Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte verfügt Interimsmaßnahme gegen Italien – 47 Menschen auf Sea-Watch 3 brauchen eine Lösung

Nach einer Beschwerde von Überlebenden und Besatzungsmitgliedern des Rettungsschiffs Sea-Watch 3 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eine Grundrechtsverletzung festgestellt und eine einstweilige Maßnahme verfügt. Am 11. Tag der rechtswidrigen Blockade vor Siracusa, Italien, erkennt Sea-Watch das Urteil an, muss aber darauf bestehen: Einstweilige Maßnahmen reichen nicht, was es braucht, ist eine Lösung. Der…

Der Beitrag Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte verfügt Interimsmaßnahme gegen Italien – 47 Menschen auf Sea-Watch 3 brauchen eine Lösung erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Passkontrolle! – Leben ohne Papiere in Geschichte und Gegenwart. Ein kollaboratives Forschungs- und Ausstellungsprojekt

Projektlaufzeit: 01.04.2017 bis 31.03.2019
Projektleitung:
Projektpartner: Opens external link in new windowJüdisches Museum Berlin
Opens external link in new windowVerband für interkulturelle Arbeit – VIA-Regionalverband Berlin/Brandenburg e.V. /Opens external link in new window RomaniPhen Archiv
Opens external link in new windowFHXB-Museum

Fachliche Unterstützung:
IniRromnja
Jugendliche ohne Grenzen
International Women Space

Dokumente:
ifaf_passkontrolle_expose.pdf1.0

ifaf_passkontrolle_poster.pdf3.3 M

 

In Zusammenarbeit mit Jugendliche ohne Grenzen, dem Jüdischen Museum Berlin, dem RomaniPhen Archiv, IniRromnja und International Women Space werden Erfahrungen mit prekärem Aufenthaltsstatus bzw. ohne Papiere für die interessierte Öffentlichkeit aufgearbeitet. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen werden rechtliche Rahmenbedingungen sowie gesellschaftliche und historische Zusammenhänge gemeinsam recherchiert und analysiert. Dabei interessieren uns grenzüberschreitende und widerständige Praktiken, die eigensinnig und kreativ mit ethnisierenden und vergeschlechtlichten Zuordnungen umgehen, die Handlungsspielräume nutzen und ausweiten oder sich auf andere Weisen mit oder ohne Papieren durch das Leben (oder durch den Alltag) bewegen.

Die kollaborativ entwickelte Ausstellung wird am Ende des Förderzeitraums im Friedrichshain-Kreuzberg Museum gezeigt. Sie wird zum Verhandlungsraum für Erfahrungen und Umgangsweisen mit gesellschaftlicher und administrativer Nicht-/Zugehörigkeit sowie den Vorstellungen der Ausstellungsbesucher*innen über die Bedeutung von Papieren in ihrem Leben. Nach Abschluss des Projekts geht die Ausstellung in den Besitz des RomaniPhen Archivs über, wo sie didaktisiert und verliehen wird.

Veranstaltungen und Präsentationen:

+ Ausstellungseröffnung mit Performance “Schule zieht Grenzen – wir ziehen nicht mit!”, FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Adalbertstr. 95A 10999 Berlin, 2. Etage, 31.01.2019, 19-22 Uhr

+ Abschlussveranstaltung “Zugangsbarriere. Schule und Ausstellungspraxis rassismuskritisch hinterfragt”, W. M. Blumenthal Akademie, Klaus Mangold Auditorium, 
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum), 20.03.2019, 9.30 -19 Uhr

Das umfangreiche Begleitprogramm mit Workshops, einer Performance- und Theateraufführung und einer Buchvorstellung ergänzt die Ausstellung. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und finden im FHXB-Museum statt (Adalbertstraße 95A, 10999 Berlin-Kreuzberg, 2 Etage).

Programm: Bühne des Widerstands

Kuration und Anmeldung für die Workshops Melanie Joschla Weiss E-Mail: melanieweiss80@web.de

+ 31. Januar 2019, 19 Uhr: Vernissage mit Tanztheaterperformance von Joschla Melanie Weiss und Rea Andrea Kurmann

+ 8. Februar 2019, 19 Uhr: Buchvorstellung des Autor*innenkollektivs Jugendliche ohne Grenzen: Zwischen Barrieren, Träumen und Selbstorganisation – Erfahrungen junger Geflüchteter

+ 14. Februar 2019, 13-16 Uhr: Theaterpädagogischer Workshop zu den Themenschwerpunkten »Mädchenbildung in Missionsschulen« und »Schwarze Schüler*innen im Kaiserreich & im Nationalsozialismus«

+ 15. Februar 2019, 13-16 Uhr: Workshop von Jugendliche ohne Grenzen: »Widerstand gegen Abschiebung im Kontext von Schule«

21. Februar 2019, 13-16 Uhr: Theaterpädagogischer Workshop zum Themenschwerpunkt »Widerstand aus Communities in Vergangenheit und Gegenwart«

+ 22. Februar 2019, 13-16 Uhr: Workshop für Jugendliche: Das Soweto-Uprising: Auseinandersetzung mit Widerstandsgeschichten und -formen aus transnationaler Perspektive.

+ 1. März 2019, 14-16 Uhr: Forumtheaterworkshop zur Sensibilisierung gegen Diskriminierung von Rom*nja der Jugendtheatergruppe So keres? konzipiert von Magdalena Lovrić & Mirella Galbiatti

+ 10. März 2019, 19 Uhr: Theateraufführung von Jugendlichen der Otto-von-Guericke-Oberschule Berlin. Gemeinsam entwickelt mit dem Theater X Berlin.

Publikationen:

Ohne Papiere (über)leben (alice online. Magazin der ASH Berlin, 14.12.2017)

Das ist Doro und er ist wunderschön. Glaubt mir, wenn ich es sage: Er ist wunderschön

Das ist Doro und er ist wunderschön. Glaubt mir, wenn ich es sage: Er ist wunderschön. Seine innere Kraft flößt Demut ein und leuchtet durch all das hindurch, was das Auge sieht. Heute wird er wie eine Geisel auf dem Meer festgehalten. An Bord der Sea-Watch 3, die außerhalb Siziliens gestrandet ist und weder anlanden…

Der Beitrag Das ist Doro und er ist wunderschön. Glaubt mir, wenn ich es sage: Er ist wunderschön erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Week in Review – 27 January 2019

A Review of Events of the Previous Week in the Mediterranean

The death toll

IOM: Mediterranean Migrant Arrivals Reach 5,266 in 2019; Deaths Reach 204

Libyan Coast Guard pull backs / interceptions at 469

 UNHCR update issued 25 January: “So far in 2019, the Libyan Coast Guard rescued/intercepted 469 refugees and migrants. This week, UNHCR recorded an increase in disembarkations in Libya.

On 22 January, UNHCR provided food and water to 141 refugees and migrants who disembarked in Misrata, after being rescued by a merchant vessel, the Lady Sham. The group had been stranded at sea for three days. On 21 January, 106 persons were rescued by a commercial ship, the Gesina Schepera, and disembarked in Alkhoms Naval Base. On 20 January, 152 persons were disembarked in Tripoli. On 19 January, 70 refugees and migrants disembarked at the Tripoli Naval Base….

Since October 2018, UNHCR has registered 3,140 refugees and asylum seekers in detention centres. In January alone, UNHCR registered 328 individuals. This week, UNHCR registered asylum-seekers in Zwara and Azzawya detention centres (100 and 45 km west of Tripoli, respectively). In addition, last week UNHCR visited Al Khoms detention centre (115 km east of Tripoli) and Triq al Sikka detention centre in Tripoli. UNHCR estimates that 5,000 refugees and migrants are detained in Libya of whom 3,800 are of concern to UNHCR….”

Sea Watch-3 stand-off continues with Italy refusing to allow NGO rescue vessel to dock with 47 rescued migrants and refugees

47 rescued migrants and refugees, including unaccompanied children, remain on board the Sea Watch 3 which is currently anchored in Italian waters off Sicily.  UNHCR, IOM, UNICEF and others have expressed great concern over the dangerous physical and psychological conditions on board rescue ship and the need for immediate disembarkation. The rescued persons have been on board for seven days. Sea Watch statement here.

UNHCR appeals for urgent action as new Mediterranean mid-winter deaths reported

UNHCR “is watching with increasing alarm the situation on the Mediterranean, where over the past few days we have seen two shipwrecks, numerous other rescue incidents, a merchant vessel disembarking rescued individuals to Libya, and reports that the Libyan coast guard itself has been unable to respond to incidents within its designated search and rescue region of the Mediterranean because of shortages of fuel….UNHCR believes it has become urgent for States to take action to reassert effective rescue capacity on the Mediterranean by increasing coordinated multi-state rescue, restoring rapid disembarkation in a place of safety, and lifting impediments to the work of NGO rescue vessels. People who don’t have a valid claim to asylum or other forms of international protection must then swiftly be helped to return home. At present, the politicking around sea rescues is preventing serious focus on a solution to the problem. Meanwhile lives are being tragically lost. Politicians must stop using human-beings for political point-scoring, and to instead address this as a humanitarian issue, with saving lives the priority. Reducing arrivals cannot be the only barometer for success when people are drowning on Europe’s doorstep. Of particular concern to us at present is the fate of some 144 rescued refugees and migrants rescued on 20 January by a merchant vessel, the Lady Sham, who last night disembarked in Misrata, Libya under instructions from the Tripoli Joint Rescue and Coordination Centre (JRCC). In Libya’s current context, where outbreaks of violence and widespread human rights violations prevail, no rescued refugees and migrants should be returned there.”

German Defence Minister accuses EUNAVFOR MED command of sabotaging rescue mission by diverting navy vessels to remote locations to avoid migrant boats

From Reuters: “German Defence Minister Ursula von der Leyen, speaking at the World Economic Forum in Davos, said the German navy had rescued a total of 22,000 migrants at sea since 2015, but had recently been sidelined by Italian commanders. ‘For three quarters of a year, the Italian command has been sending our navy to the most remote areas of the Mediterranean where there are no smuggling routes and no migrant flows so that the navy has not had any sensible role for months,’ she said. Berlin this week decided not to replace its ship the Augsburg when its tour ends on Feb. 6, although it said another vessel would be standing by in the North Sea if needed. … According to Italian defence ministry figures, Operation Sophia had rescued only 106 migrants in the past seven months, while Libya’s coast guard has picked up 13,000 in the same period.

Bloomberg article here.

Human Rights Watch report: “‘No Escape from Hell’: EU Policies Contribute to Abuse of Migrants in Libya”

The report was released by HRW on 21 January: “European Union policies contribute to a cycle of extreme abuse against migrants in Libya, Human Rights Watch said in a report released today. The EU and Italy’s support for the Libyan Coast Guard contributes significantly to the interception of migrants and asylum seekers and their subsequent detention in arbitrary, abusive detention in Libya. The 70-page report, “‘No Escape from Hell’: EU Policies Contribute to Abuse of Migrants in Libya,” documents severe overcrowding, unsanitary conditions, malnutrition, and lack of adequate health care. Human Rights Watch found violent abuse by guards in four official detention centers in western Libya, including beatings and whippings. Human Rights Watch witnessed large numbers of children, including newborns, detained in grossly unsuitable conditions in three out of the four detention centers. Almost 20 percent of those who reached Europe by sea from Libya in 2018 were children….”

Frontex: Number of irregular crossings at Europe’s borders at lowest level in 5 years

Frontex news release: “[In 2018] the number of illegal border-crossings at Europe’s external borders has fallen by a quarter compared with 2017 to an estimated 150 000, the lowest level in five years. The total for 2018 was also 92% below the peak of the migratory crisis in 2015. The drop was due to the dramatic fall in the number of migrants taking the Central Mediterranean route to Italy. The number of detections of irregular crossings on this route plunged 80% compared to 2017 to slightly more than 23 000.  The Central Mediterranean route saw the smallest number of irregular entries since 2012. The number of departures from Libya dropped 87% from a year ago, and those from Algeria fell by nearly a half. Departures from Tunisia stayed roughly unchanged. Tunisians and Eritreans were the two most represented nationalities on this route, together accounting for a third of all migrants.

Meanwhile, the number of arrivals in Spain via the Western Mediterranean route doubled last year for the second year in a row to 57 000, making it the most active migratory route into Europe for the first time since Frontex began collecting data.

On the Western Mediterranean route, Morocco has become the main departure point to Europe. Most of the migrants on this route originated from sub-Saharan countries, although in recent months the number of Moroccan migrants has increased to become the top reported nationality. They were trailed by Guineans, Malians and Algerians.

The number of detections of illegal border-crossings on the Eastern Mediterranean route rose by nearly a third to 56 000. This was mainly caused by a higher number of migrants crossing the land border between Turkey and Greece, while the total number of detections in the Eastern Aegean Sea was roughly in line with 2017. Nevertheless, the number of arrivals registered in Cyprus more than doubled. Nationals of Afghanistan, Syria and Iraq accounted for the largest number of irregular migrants on the sea route in the Eastern Mediterranean, while Turkish nationals were the main nationality on the Turkish-Greek land border….”

ECRE statement: “Deaths and Disputes Continue in the Mediterranean, as Refugees and Migrants are Returned to Abuse”

Tragedy in the Mediterranean Sea continues, with more than 170 people dead or missing in two separate shipwrecks last weekend. A further 144 people that were ‘rescued’ by a cargo vessel were returned to inhumane conditions in Libya.  Meanwhile, naval anti- smuggling operation Sophia remains at risk due to a lack of EU unity regarding the extension of its mandate….”

Article: Climate stress drove wave of Arab Spring refugees

From Reuters: “Severe droughts made more likely by global warming worsened conflict in Arab Spring countries early this decade, forcing people to flee, researchers said on Wednesday, publishing evidence they said proved the connection for the first time. The study used data from asylum applications in 157 countries from 2006-2015, together with an index that measures droughts, as well as figures tracking battle-related deaths, to assess the links between climate change, conflict and migration. The findings, published in the journal Global Environmental Change, showed a particular correlation between climate stresses and conflict in parts of the Middle East and North Africa from 2010–2012, when many countries were undergoing political transformation during the Arab Spring uprisings….”

Article here.  Abstract: “Despite the lack of robust empirical evidence, a growing number of media reports attempt to link climate change to the ongoing violent conflicts in Syria and other parts of the world, as well as to the migration crisis in Europe. Exploiting bilateral data on asylum seeking applications for 157 countries over the period 2006–2015, we assess the determinants of refugee flows using a gravity model which accounts for endogenous selection in order to examine the causal link between climate, conflict and forced migration. Our results indicate that climatic conditions, by affecting drought severity and the likelihood of armed conflict, played a significant role as an explanatory factor for asylum seeking in the period 2011–2015. The effect of climate on conflict occurrence is particularly relevant for countries in Western Asia in the period 2010–2012 during when many countries were undergoing political transformation. This finding suggests that the impact of climate on conflict and asylum seeking flows is limited to specific time period and contexts.”

Leuchtfeuer der Solidarität in Syrakus, Zynismus aus Rom: Sea-Watch 3 nach Syrakus eingeladen, aber von der Regierung gehindert.

Sieben Tage nach der Rettung von 47 Schiffbrüchen vor der libyschen Küste ist das letzte verbliebene Rettungsschiff im zentralen Mittelmeer nun vor der Küste Siziliens blockiert, trotz verschiedener Städte, die einen sicheren Hafen boten. Am Donnerstag hatte der Bürgermeister der italienischen Stadt Syrakus, Francesco Italia, in Zusammenarbeit mit der lokalen Zivilgesellschaft den Hafen der Stadt…

Der Beitrag Leuchtfeuer der Solidarität in Syrakus, Zynismus aus Rom: Sea-Watch 3 nach Syrakus eingeladen, aber von der Regierung gehindert. erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Schwelm – reactions to the open letter of the refugees / Reaktionen auf den offenen Brief der Flüchtlinge

+ + + deutsch weiter unten + + +

Wuppertal, January 24, 2019

Last week the refugees living in Schwelm wrote an open letter to the city administration. They described the situation in the isolation camp in Kaiserstrasse and requested the city administration to review and change the situation. The open letter is pubished here:
http://thecaravan.org/node/4684
https://www.facebook.com/karawanewuppertal

Directly after the letter was sent the city met on Thursday, January 17, 2019 the friends in Kaiserstrasse. A report in farsi is attached to this short update and is translated soon in german and english language.

Radio, TV, and newspaper reported about the letter and the living conditions in the camp:

The city administration has revealed in their reaction how ignorant and inhuman their argumentation is. However, two of the refugees have already got the access to flats and are moving soon out of the camp. It has to be mentioned that only those who are working are “granted” the right to move out.

The remaining refugees are consulting how they should proceed. Until now the following groups and organization support the demands of the refugees:

We will keep you updated.

In solidarity
Araz Ardehali for the Wuppertal office of the
CARAVAN for the rights of refugees and migrants

+ + + + + + + + + + +

Wuppertal, 24.1.2019

Letzte Woche haben Flüchtlinge sich mit einem offenen Brief an die Stadtverwaltung Schwelm gewandt. Sie beschrieben darin die Situation im Isolationslager und forderten die Stadtverwaltung auf, die Situation zu überprüfen und zu verändern. Der offene Brief wurde auf folgenden Seiten veröffentlicht:
http://thecaravan.org/node/4684
https://www.facebook.com/karawanewuppertal

Direkt nach der Veröffentlichung des Briefes sind Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung in das Heim und haben die Freunde am 17.01.2019 getroffen. Ein Bericht in persischer Sprache ist als PDF angehängt. Bald liegt die deutsche und englische Übersetzung vor und wird ebenfalls veröffentlicht.

Berichtet wurde über den offenen Brief und der Situation in Kaiserstrasse im Radio und Fernsehen sowie in einer Zeitung:

Die Stadtverwaltung hat in ihrer Reaktionen gezeigt, wie ignorant und unmenschlich ihre Argumentation ist. Seit der Veröffentlichung haben immerhin zwei der Freunde bereits das Recht auf einer eigenen Wohnung erhalten. Es muss jedoch festgestellt werden, dass nur diejenigen ausziehen “dürfen”, die einer Lohnarbeit nachgehen.

Die restlichen Flüchtlinge beratschlagen zurzeit, wie die nächsten Schritte sein werden. Bis jetzt unterstützen folgende Organisationen die Forderung der Flüchtlinge

Wir halten Sie/euch auf dem Laufenden.

In Solidarität

Araz für das Wuppertaler Büro der
KARAWANE für die Rechte der Flüchtlinge und MigrantInnen

Kontakt
KARAWANE für die Rechte der Flüchtlinge und MigrantInnen
Marienstraße 52, 42105 Wuppertal
Telefon: 0049 (0) 202 27 27 95 34
E-Mail: wuppkarawane {ät] yahoo.de
Internet: http://thecaravan.org

Bankverbindung:
Förderverein Karawane e.V.
Kontonummer: 4030780800
Bankleitzahl: 43060967
IBAN: DE28 4306 0967 4030 7808 00
BIC: GENO DE M1 GLS
GLS Gemeinschaftsbank eG

Über 100 Tote, 47 Gerettete und ein Handelsschiff macht sich strafbar

Sea-Watch Vorsitzender Johannes Bayer: “Die EU gibt vor Menschenhandel zu bekämpfen, aber was ist es anderes als Menschenhandel, wenn Staaten tagelang über die Aufnahme von ein paar dutzend Flüchtende schachern und damit deren Leben akut gefährden?“ “Seenotrettung darf niemals von EU-Verhandlungen abhängig gemacht werden, Verteilungsfragen gehören an Land geklärt.” “Dieses Wochenende hat in 3 Akten…

Der Beitrag Über 100 Tote, 47 Gerettete und ein Handelsschiff macht sich strafbar erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Über 100 Tote, 47 Gerettete und ein Handelsschiff macht sich strafbar

Sea-Watch Vorsitzender Johannes Bayer: “Die EU gibt vor Menschenhandel zu bekämpfen, aber was ist es anderes als Menschenhandel, wenn Staaten tagelang über die Aufnahme von ein paar dutzend Flüchtende schachern und damit deren Leben akut gefährden?“ “Seenotrettung darf niemals von EU-Verhandlungen abhängig gemacht werden, Verteilungsfragen gehören an Land geklärt.” “Dieses Wochenende hat in 3 Akten…

Der Beitrag Über 100 Tote, 47 Gerettete und ein Handelsschiff macht sich strafbar erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch rettet 47 aus der Seenot, während Europa über 100 Menschen ertrinken lässt.

Am Samstag hat die Sea-Watch 3 als Teil der Allianz #united4med 47 Menschen vor dem Ertrinken bewahrt, darunter acht unbegleitete Minderjährige. Weniger als 24 Stunden zuvor starben oder verschwanden über 100 schiffbrüchige Menschen, berichteten die einzigen drei Überlebenden, die von der italienischen Marine gerettet wurden. Die 47 Personen wurden in internationalen Gewässern nördlich von Zuwara,…

Der Beitrag Sea-Watch rettet 47 aus der Seenot, während Europa über 100 Menschen ertrinken lässt. erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

VERBIJSTERING BIJ KLM PASSAGIERS OP DEPORTATIEVLUCHT SOEDAN

50338953_2244384932261724_7083217784905138176_n


Zaterdag 5 januari 2019 vertrok een KLM vlucht met aan boord dhr. Mehimmed
(Ezzedine). Deze jonge man is gedwongen uitgezet naar Soedan. Er wordt voor zijn leven gevreesd. Een verslag van de situatie in het vliegtuig

Bij het boarden kwamen mijn reispartner en ik bij onze plekken aan achterin het vliegtuig. Er was commotie, we zagen diverse passagiers in gesprek met de aanwezige marechaussee. Ik vroeg aan een vrouw, reizend met 3 jonge kinderen, wat er aan de hand was. Ze vertelde ons over de situatie: een man werd gedwongen meegenomen op de vlucht met als doel een overstap in Nairobi naar Khartoem (Soedan). Hij zou daar worden afgeleverd op het vliegveld en aan zijn lot overgelaten. Ze vroeg wat we konden doen om dit tegen te gaan. We wisten dat de situatie in Soedan helemaal niet veilig is en konden niet begrijpen dat de man hier onder dwang naar toe gebracht werd. Wat er gebeurde op deze vlucht houdt me nog steeds bezig en ik vind het belangrijk om hierover verslag naar buiten te brengen. 

Roep om hulp wordt beantwoord met geweld door de marechaussee

Dhr. Mehimmed was helemaal achterin op de laatste rij. Het eerste dat wij van hem zagen was dat hij liggend plat op de stoelen gedrukt werd. Drie mannen van de marechaussee zaten bovenop hem. Niet veel later begon hij te roepen, en zagen wij zijn gezicht kort boven de stoelen uitkomen. Na een aantal seconden verdween hij naar beneden en zagen we niets meer van hem. Hij werd door de marechaussee met fysiek geweld in bedwang gehouden. Om hem stil te krijgen werd zijn mond afgedekt, en ook zijn ogen waren afgedekt. We zagen alleen zijn voeten nog uitsteken en bewegen.  

klm-uitzetagent-211x300Passagiers vinden dit niet ‘normaal’

Ondertussen was er veel onrust op het vliegtuig, veel mensen stelden vragen en gaven aan dat ze het niet konden geloven dat dit gebeurde. Verschillende passagiers kwamen tot de conclusie dat ze getuigen waren van mensenrechtenschending en spraken hun kritiek en zorgen uit. Zowel de marechaussee als het KLM personeel was proactief met het benaderen van passagiers. Ze probeerden de gebeurtenis goed te praten en te de-escaleren. Een van de stewardessen zei herhaaldelijk: “Het is normaal dat ze in het begin wat onrustig zijn, dan beseffen ze dat ze echt worden uitgezet, later worden ze meer berustend. Maak je geen zorgen”. Verder benadrukten zowel zij als de marechaussee steeds er goed naar de zaak was gekeken door een rechter. 

Negeren kamervragen en Amnesty International 

We lazen later dat diezelfde ochtend, vlak voor de vlucht, kritische kamervragen zijn gesteld over de uitzetting van deze man. Deze vragen moeten nog behandeld worden en zijn dus niet afgewacht. Tevens is Amnesty International op de maandag na de uitzetting met een bericht naar buiten gekomen dat ze de staatssecretaris van Justitie en Veiligheid, dhr. Harbers, een aantal maanden geleden al met klem heeft verzocht uitzettingen naar Soedan op te schorten. Uit onderzoek van Amnesty International blijkt dat er gevangenschap, mishandeling en vernedering plaats heeft gevonden in navolging van eerdere uitzettingen in 2017 en 2018 naar Soedan. 

Moedwillig onverschillig Nederland

Door de Nederlandse overheid wordt niet gemonitord wat er met iemand gebeurt na een uitzetting. Mensen worden afgeleverd op het vliegveld en daarmee is het klaar voor de verantwoordelijke staatssecretaris Harbers. Het is voor iemand die uitgezet is en niet goed terecht komt zo goed als onmogelijk om hier nog bekendheid aan te geven. Ook voor mensenrechtenorganisaties is het heel lastig en vaak onmogelijk om hier beeld van te krijgen, bewijzen over te verzamelen en hiermee naar buiten te treden. Uit navraag bij Amnesty International blijkt dat er soms achter de schermen met veel geduld, doorzettingsvermogen en de nodige inzet van middelen en connecties, wel informatie naar boven komt. Maar dat dit in het kader van de veiligheid van de betrokken personen meestal niet openbaar gemaakt kan worden. De staatssecretaris wordt in zulke gevallen wel ingelicht maar geeft hier geen gehoor aan. 

Situatie Soedan 

Het ging hier om een uitzetting naar Soedan, een land dat wordt geregeerd door een militair regime dat bekend staat om haar misdaden en martelingen tegen burgers. Het is bekend dat burgers die hebben geprobeerd asiel aan te vragen in een ander land automatisch worden gezien als verraders, en daarom extra aandacht trekken en gevaar lopen in Soedan. Het internationaal strafhof in Den Haag heeft de Soedanese president Omar al-Bashir aangeklaagd voor genocide in Darfur. Over mensenrechtenschendingen; van willekeurige arrestaties tot ernstige foltering en executies door autoriteiten in Soedan zijn talloze rapporten te vinden, waaronder publicaties van de Nederlandse overheid.

KLM en marechaussee zijn bekend met risico’s uitzetting 

Toen de vlucht eenmaal vertrokken was heeft KLM personeel en een marechaussee medewerker aan passagiers bevestigd dat ze begrijpen dat de angst voor de gevolgen van deze uitzetting reëel is. Dat ze hier dan toch aan meewerken is werkelijk onbegrijpelijk en schokkend als het om de veiligheid van iemands leven gaat.

Kritiek de kop indrukken

Men moet zich er op alle niveaus van bewust zijn geweest dat dhr. Mehimmed, die naar Nederland kwam om zichzelf in veiligheid te brengen, met deze uitzetting in levensgevaar werd gebracht. Desondanks werd alles op alles gezet om de uitzetting door te laten gaan in plaats van een pas op de plaats te maken. Er was veel marechaussee aanwezig in het vliegtuig om zowel dhr. Mehimmed als kritische passagiers koste wat het kost en met geweld in bedwang te houden. We telden op enig moment zo’n 12 marechaussee medewerkers in het vliegtuig. Op het filmen van de situatie werd fel gereageerd door zowel de KLM als de marechaussee. Passagiers die filmden werden gedwongen het gefilmde materiaal te verwijderen onder de dreiging dat niet opvolgen zou betekenen dat je van boord gehaald zou worden en gearresteerd. Later vernamen we in de media dat de marechaussee hierover verklaarde dat van dwang geen sprake was geweest. Dat hebben wij anders ervaren.

Protest, arrestaties en intimidatie

Twee passagiers die zich niet neerlegden bij de uitzetting en weigerden te gaan zitten werden gesommeerd. Zij gaven aan eerst in gesprek te willen met de gezagsvoerder. Zij werden ter plekke gearresteerd en door tenminste 4 marechaussee medewerkers hardhandig van het vliegtuig gehaald via de achterdeur. Een gesprek was niet mogelijk. Vijf minuten later werd een derde persoon even hardhandig van de vlucht gehaald. Een marechaussee medewerker zei dat dit niet zo door kon gaan. Hierna weigerden nog altijd veel passagiers om te gaan zitten, er werd schande gesproken van de gehele situatie: de uitzetting, het hardhandige optreden van de marechaussee, het verbod op filmen en de arrestaties. De intimidatie van de marechaussee, het duidelijke risico op hardhandige arrestatie en het missen van de vlucht maakten dat mensen ongeveer 20 minuten later gevolg gaven aan het bevel om te gaan zitten. Een passagier gaf aan meer te willen doen maar niet het risico te kunnen nemen van de vlucht te worden gehaald vanwege gebrek aan middelen om een nieuw ticket te kopen. Een andere passagier gaf later aan dat hij misschien toch had moeten blijven staan. Het werd voor een grote groep verontruste passagiers een bedrukte vlucht waarbij de gebeurtenissen met elkaar besproken werden. Dhr. Ezzedin werd de rest van de reis bewaakt door 4 leden van de marechaussee.  

KLM neem verantwoordelijkheid

We roepen medewerkers van KLM op om in de toekomst in dit soort situaties kritisch te zijn, informatie te vergaren en protest aan te tekenen. De gezagsvoerder van de vlucht kan hier ingrijpen. Als dit op deze vlucht gebeurd was hadden wij hier als passagiers veel respect voor gehad, nu overheerst bij ons verbijstering, boosheid en teleurstelling. 

Dhr. Mehimmed

Het vliegtuig is uiteindelijk vertrokken met dhr. Mehimmed aan boord, tegen zijn wil en met moedwillige schending van zijn basale mensenrechten. Ik heb na de vlucht contact gezocht met betrokkenen bij Dhr. Mehimmed en begreep dat het op dit moment niet veilig is om informatie te delen of vermoedens uit te spreken over hoe het met hem gaat. Het is diep triest dat de Nederlandse overheid hem en zijn naasten in deze situatie heeft gebracht. Onze gedachten zijn bij hem en we kunnen alleen maar hopen dat door alle commotie de Nederlandse staat zal proberen haar gezicht te redden door hem alsnog in veiligheid te brengen.

 Anna, passagier op vlucht KL0565 naar Nairobi op 5 januari 2019

Koko Lepo: autonomy, solidarity, and equality in Belgrade, Serbia 15.01.2019, 17 Uhr, Kalabal!k

Koko Lepo is an autonomous collective in Belgrade, Serbia that has experimented with numerous practices of youth solidarity and alternative education practices with the children and young teens of the informal urban settlement “Deponija”. The speaker will present their first-hand experience with the history, struggles, and developments of the project: from its origins as an ‘anarchist kindergarten’ in a squat five years ago, to a solidarity collective for older youth, and finally to its current state as program for the younger children from the ‘mahala’. Topics will include anti-gypsyism, autonomous pedagogy, and collective struggle. Autonomnost, solidarnost, I ravnopravnost!

Datum & Zeit:
Dienstag, 15 Januar, 2019 – 17:00
Kategorie: Diskussion/Vortrag
Preis: umsonst
Kalabal!k
Reichenbergerstr. 63a
10999 Berlin
Deutschland

Offener Brief der Flüchtlinge aus Schwelm zur unerträglichen Situation im Isolationslager Kaiserstrasse

Bericht der ersten Delegation des
KARAWANE-Netzwerks aus Wuppertal vom 1. November 2018:
Entmündigung und Zermürbung von Flüchtlingen in Schwelm

Offener Brief an Frau Hildegard Peters
Leiterin des Fachbereichs Familie, Jugend und Soziales bei der Stadt Schwelm

Kopie an:
Frau Gabriele Grollmann – Bürgermeisterin der Stadt Schwelm
Frau Sabine Stippel-Fluit, Leiterin des Sozialamts der Stadt Schwelm
Flüchtlingsrat NRW
Bürger und Bürgerinnen der Stadt Schwelm

Schwelm, 7. Januar 2019

Sehr geehrter Frau Peters,

wir sind Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern dieser Erde. Wir leben in Schwelm in der Gemeinschaftsunterkunft in der Kaiserstraße. Manche von uns leben hier bereits seit der Eröffnung der Unterkunft im Januar 2016 manche etwas kürzer. Wir wenden uns mit diesem offenen Brief an Sie, weil wir uns nicht nur wie Gefangene fühlen, sondern auch mit jedem neuen Tag schwerer tun, in der Unterkunft weiter zu leben. Im Folgenden schildern wir unsere Situation und laden Sie auch ein, sich ein Bild vor Ort zu machen.

In jeder ehemaligen Schulklasse sind mehrere Doppelbetten. Die Zimmer sind so aufgeteilt, dass bis zu 16 Leute in einer ehemaligen Klasse untergebracht werden können. Im Januar 2016 waren wir etwa 20 Flüchtlinge. Bis zum darauffolgenden Sommer wuchs die Zahl der Bewohnerinnen und Bewohner auf etwa 120. Heute sind wir etwas über 30 Bewohnerinnenn und Bewohner, Flüchtlinge und andere einheimische Menschen, die ihre Wohnungen verloren haben. Einige Schulklassen sind nicht besetzt und leer. Jedem von uns steht in den Gemeinschaftsräumen ein Bett mit etwa 5 Quadratmeter. Diesen teilen wir mit unserem Bettnachbarn. Dieser ist für alle Bewohner des Heimes. Jedes Doppelbett ist mit provisorischen Raumteilern vom nächsten Bereich abgetrennt. Privatsphäre ist praktisch nicht vorhanden. Es gibt einen Waschraum und einen Aufenthaltsraum. Die Waschmaschine kann von uns nicht bedient werden, weil die Schlüssel vom anwesenden Sicherheitsdienst Matrix verwaltet werden. Genauso verhält es sich mit dem Fernseher im Aufenthaltsraum. Die Fernbedienung wird von den Sicherheitsleuten bedient. Soll ein anderes Fernsehprogramm gewählt oder die Lautstärke verändert werden, müssen wir jedes Mal die Sicherheitsleute darum bitten. Nur im Aufenthaltsraum können die Mobiltelefone aufgeladen werden. In den Zimmern dürfen keine elektrischen Geräte benutzt werden. Die elektrischen Leitungen der ehemaligen Schulklasse sind für die hohe Anzahl der Bewohner nicht ausgelegt. Es gibt eine gemeinsame Küche im Flur und eine einzige Toilette innerhalb des Heims für Männer. Weitere Toiletten und die Duschen sind über den Hof der ehemaligen Schule zu erreichen. Hier ist es wichtig zu erwähnen, dass wir zwar jederzeit rausgehen können, rein kommen wir aber nicht einfach. Denn keiner von uns hat einen Schlüssel für die Außentür. Jedes Mal wenn wir wieder zu unseren Bereichen zurückkehren wollen, müssen wir klingeln, damit die anwesenden Sicherheitsleute die Tür öffnen. Sind sie gerade nicht da, warten wir gerade frisch geduscht, draußen. Wie Sie aus den Schilderungen entnehmen können, sind wir zu unmündigen Menschen degradiert, die in ihren Wohnräumen selbst weder die Waschmaschine noch den Fernseher bedienen können. Die nicht mal die Außentür selbst auf- noch abschließen können.

Stellen Sie sich bitte nun vor, Sie leben in dieser Unterkunft gemeinsam mit anderen seit Jahren in einem großen Raum getrennt nur von Trennwänden und Sie gehen einer Ausbildung nach oder arbeiten jeden Tag. Manche von uns arbeiten sowohl auf der Früh als auch auf der Spätschicht in den umliegenden Städten. Dann kommen Sie nach Hause und wollen lernen oder sich von der körperlichen Arbeit ausruhen. Ihre Nachbarn haben aber einen anderen Rhythmus oder wollen etwas anderes machen. Oder das Sicherheitspersonal kommt nachts in den Raum und kontrolliert mit der Taschenlampe, ob alle da sind. Sind wir denn Gefangene? Nicht mal unsere Briefe erhalten wir ungeöffnet. Einige von uns haben wichtigen Schriftverkehr vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge nicht erhalten. Bei anderen sind die Briefe, die wir von unseren Rechtsanwälten erhalten, geöffnet worden. Warum werden die Briefe geöffnet? Werden die Briefe kopiert und die Inhalte weitergegeben? Hat der Sicherheitsdienst die Anweisung unsere Briefe zu öffnen oder tun sie dies ohne Ihre Kenntnis?

Wissen Sie, dass das Sozialamt in Schwelm von denjenigen von uns, die arbeiten, knapp 300 Euro Miete für diese Übernachtungsmöglichkeit verlangt? Also für ein Bett, 5 Quadratmeter geteilt mit einem Nachbarn, in einem Raum mit über 10 Leuten, mit einer Gemeinschaftstoilette im Haus, mit Gemeinschaftsduschen im Hof, und ohne selbständigen Zutrittsmöglichkeit zum eigenen Bett. Ferner werden Sie nicht nur nachts geweckt, weil die eingestellte Sicherheitsfirma die Räume und Betten kontrolliert, sondern auch von den Mitarbeitern des Sozialamts erniedrigt, wenn sie eine Nacht nicht dort schlafen, sondern bei Freunden außerhalb, oder wenn sie nach der Erlaubnis fragen, eine eigene Wohnung sich zu mieten.

Der Sicherheitsdienst hat die Aufgabe, unsere Anwesenheit zu dokumentieren und diese dem Sozialamt zu berichten. Einer von uns ist für einige Nächte bei Freunden gewesen, weil er es dort nicht mehr ausgehalten hat. Wissen Sie was das Sozialamt getan hat? Ihm wurden sein Leistungen auf 30% gekürzt. Die Situation in dem Heim ist für uns alle sehr stressig und wir versuchen trotzdem aufeinander zu achten. Aber wir wissen nicht, wie lange wir die Lage ertragen können. Muss sich erst einer von uns etwas antun, damit die Situation sich ändert? Müssen wir erst verrückt werden, bis unsere Situation auch den Mitarbeitern des Sozialamtes klar wird? Warum wird so viel Aufwand verschwendet, um uns zu kontrollieren, zu schikanieren und uns das Leben zu erschweren.

Wie sollen wir die Sprache lernen oder unsere Ausbildung oder Arbeit nachgehen, mit all den Einschränkungen, die uns durch das Sozialamt auferlegt werden?

Warum zahlt die Stadtverwaltung Schwelm viel Geld für die Sicherheitsfirma, die 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche mit jeweils zwei Personen im Heim ist? Warum werden wir so behandelt, als ob wir nicht wüssten, wie man eine Haustür selbst aufmachen kann? Bitte vergessen Sie nicht, dass wir aus den verschiedensten Gründen geflohen sind, und nur hier sind, weil wir Schutz und Sicherheit gesucht haben. Wir wollten aber nicht wie kleine Kinder oder Gefangene behandelt werden. Die Situation im Heim ist nicht nur durch die Enge unerträglich, sondern sie macht uns krank. Unsere neugewonnenen Bekannten, haben die Beziehung teilweise abgebrochen, als sie gesehen haben, wie wir leben müssen. Wir verstehen nicht, warum wir so von der Gesellschaft ausgeschlossen werden, warum wir so durch die Unterbringung in diesen Räumen und mit diesen Kontrollen kriminalisiert werden.

Wir wollen ein normales Leben führen. Die deutsche Sprache lernen, arbeiten und viele neue Menschen kennenlernen, damit wir die Grauen vergessen oder verarbeiten können, von denen wir geflohen sind. Wir fühlen uns nur ungerecht behandelt, wenn wir für ein Bett mehr zahlen müssen, als die übliche Miete für eine Wohnung in Schwelm. In unserem Bett können wir aber nicht einfach schlafen, wenn wir kontrolliert werden, oder wenn der Nachbar nachts um 1 Uhr von der Nachtschicht zurückkommt, oder ein anderer Nachbar um 5:00Uhr aufsteht, weil er zur Ausbildung gehen muss. In der Gemeinschaftsunterkunft besteht nicht nur die Gefahr, krank zu werden, wenn man morgens im Winter die Duschen im Hof benutzt, sondern auch seelisch, weil wir uns ständig von der Gesellschaft ausgegrenzt und wie Strafgefangene fühlen.

Wir bitten Sie, unsere Sorgen ernst zu nehmen und uns einfach wie alle Nachbargemeinden, die Möglichkeit zu geben, damit wir Wohnungen anmieten können. Wir bitten Sie, dass die Kontrollen beendet werden, damit wir uns wie vollwertige Menschen fühlen können. Wir haben bewusst diesen Weg gewählt, weil unsere Sorgen im Sozialamt aus unserer Sicht nicht ernst genommen werden und Gespräche mit uns nicht ernsthaft geführt werden.

Sie sind herzlich eingeladen, uns in unsere Gemeinschaftsunterkunft zu besuchen und sich selbst ein Bild vor Ort zu machen.

Mit freundlichen Grüßen
Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft Kaiserstraße in Schwelm

Kontakt:

KARAWANE für die Rechte der Flüchtlinge und MigrantInnen
Büro Wuppertal, Marienstraße 52, 42103 Wuppertal
Telefon: 0049 (0) 202 27 27 95 34
E-Mail: wuppkarawane@yahoo.de
https://www.facebook.com/caravannetwork/
https://www.facebook.com/karawanewuppertal/

EU Geiselhaft auf See nach 19 Tagen beendet

Nach 19 Tagen auf See ist die Europäische Geiselhaft für 49 Menschen an Bord der Sea-Watch 3 und der Professor Albrecht Penck beendet. Sea-Watch ist froh, dass die Menschen, welche teils bereits am 22. Dezember gerettet wurden, nun endlich an Land dürfen. Gleichzeitig fehlt eine nachhaltige Lösung, Migrationspolitik darf auch in Zukunft nicht auf dem…

Der Beitrag EU Geiselhaft auf See nach 19 Tagen beendet erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Oury Jalloh – das war Mord! Gedenkveranstaltung am 7. Januar 2019 in Dessau

Deutschland, 6. Januar 2019a

Oury Jalloh – das war Mord!
Obwohl längst bewiesen, werden Fakten ignoriert und die Wahrheit ein weiteres Mal ermordet.

14 Jahre Kampf für Aufklärung und Gerechtigkeit ist nicht genug,
solange weiterhin Menschen ermordet und sterben müssen und Hass permanent geschürt wird.

Am Morgen des 7. Januar 2005 wird Oury Jalloh in Dessau von der Polizei festgenommen und auf die Wache gebracht. Dort wird er misshandelt und später dann in einer Zelle im Keller gebracht. In der gefliesten Zelle Nr. 5 wird er auf eine feuerfeste Matratze gelegt und an Händen und Füßen angekettet. Gegen Mittag wird er mit Brandbeschleuniger mit samt der feuerfesten Matratze verbrannt. Seine Leiche ist fast verkohlt. Das Feuer ist so stark, dass die Finger der rechten Hand völlig wegbrennen.

Der Familie und den Freunde von Oury Jalloh und solidarischen Initiativen ist es zu verdanken, dass die Wahrheit öffentlich wurde. Wäre die Gemeinschaft der afrikanischen Freunde in Dessau nicht beharrlich der Wahrheit nachgegangen, hätte sie die Familie nicht tagtäglich informiert und Kontakt zu den Flüchtlings- und MigrantInnengemeinschaften aufgenommen, wäre der Tod Oury Jallohs wahrscheinlich nie aufgeklärt worden.

Die Polizei, die beteiligten Staatsanwaltschaften und die Gerichte haben seit dem Tod Oury Jallohs im Gegenzug alles daran gesetzt, Beweise zu vernichten und zu manipulieren. In den 14 Jahren wurden Aktivistinnen und Aktivisten bedroht, verfolgt und unter Druck gesetzt. Die Familie, Freunde, Unterstützerinnen und Unterstützer wurden und werden von der Polizei in Dessau verhöhnt. Mit Feuerzeugen verabschieden sie wiederholt Demonstrationsteilnehmerinnnen und –teilnehmer. Sie werden geknüppelt. Doch die Wahrheit können sie weder unterdrücken, noch töten.

Nach zwei Gerichtsverfahren kam nun Ende 2018 die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg in einem Prüfbericht erneut zum Schluss, dass sich Oury Jalloh selbst angezündet haben muss. Obwohl längst bewiesen ist, dass das von der Staatsanwaltschaft erst 3 Tage nach dem Brandmord präsentierte Feuerzeug gar nicht in der Zelle hätte sein können … obwohl wiederholt bewiesen wurde, dass Oury Jalloh ohne Brandbeschleuniger nicht hätte so verbrennen können, wie er vorgefunden wurde … wird immer wieder diese Lüge vom angeblichen Selbstmord wiederholt. Er habe sich nur selbst anzünden können, weil Motive für einen Mord für die Staatsjuristen „nicht denkbar“ sind.

Liest man den Prüfbericht der Naumburger Staatsanwälte, so findet man weder die rassistischen Äußerungen der Polizeibeamten, z.B. im Gespräch mit dem Arzt, noch deren Verwicklungen in die rechte Szene erwähnt. Diese Tatsachen sowie die zahlreichen Beweise verschiedener Gutachten werden ignoriert und stattdessen versucht, die Wahrheit unter unbelegbaren Unterstellungen gegen den Toten selbst zu vergraben. Angeblich übersahen die Beamten das Feuerzeug, das laut Gutachten gar nicht in der Zelle gewesen sein kann. Und sie haben auch den erwiesen notwendigen Brandbeschleuniger ignoriert, mit dem Oury Jalloh verbrannt worden sein muss?

Oury Jalloh ist nicht das einzige Opfer. Hans-Jürgen Rose und Mario Bichtermann starben ebenfalls in den Jahren 1997 und 2002 durch Folgen von im Polizeigewahrsam erlittenen Verletzungen. Werden diese Morde nicht als solche gesehen und verfolgt, müssen wir damit rechnen, dass weitere Opfer zu beklagen sein werden. Der zuletzt in NRW verstorbene Amad Ahmad hätte nicht sterben müssen, wenn er nicht zu Unrecht mehrere Monate festgehalten worden wäre. Vielleicht hätte er seinen Eltern erzählen können, was passiert ist, als er nach dem Brand in seiner Zelle im Krankenhaus lag. Sie wurden jedoch nicht informiert und erfuhren erst durch die Medien vom Tod ihres jungen Sohnes.

Durch ihre fortgesetzten Lügen werden weitere Menschenleben aufs Spiel gesetzt, weil Herrenmenschen sich in einer Gesellschaft der Straflosigkeit sicher fühlen sollen und können. Genauso wie durch die Lügen über die angeblich sichere Lage in Afghanistan immer wieder Menschenleben aufs Spiel gesetzt werden. Ebenso die Waffenlieferungen in Kriegsgebiete und Diktaturen nach Saudi-Arabien, Türkei, … Menschen werden geopfert für Profit und für viel weniger.

Im Falle Oury Jallohs haben die Hunderten von Beamten 14 Jahre lang durch Lügen, Korpsgeist und Staatsraison ihre Stellen gesichert und somit vom seinem Tod profitiert. Profitiert haben ebenfalls die hohen Polizeibeamten und Richter des Landes Sachsen-Anhalts, die alle befördert worden sind, weil sie die Wahrheit vertuschten und das Opfer kriminalisierten.

So schmerzhaft der Tod Oury Jallohs auch für uns alle ist, er hat uns zusammengebracht und gezeigt, dass wir die Wahrheit ergründen, verteidigen und am Leben halten können und dass uns die erfahrenen physischen Schläge und Bedrohungen nichts anhaben können. Wir haben gelernt, dass die Verbreitung der Wahrheit dazu dienen kann, das Unrecht einzudämmen. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass diese Arbeit nur ein kleiner Schritt ist, um eine friedliche und solidarische Welt zu gestalten.

Daher werden wir auch dieses Jahr wieder in Dessau sein, um zu demonstrieren, dass wir fortwährend durch unsere Präsenz für eine gerechte Gesellschaft hier und überall eintreten werden … dass wir kontinuierlich daran arbeiten werden, diejenigen zu entlarven, die durch Manipulation und Lügen Menschen spalten und gegeneinander hetzen, auf dass sie so weiterhin in der Lage bleiben, uns die Früchte unserer Arbeit und unsere Lebensgrundlagen zu nehmen und zu zerstören.

Durch unsere Teilnahme an den Gedenkveranstaltungen in Dessau wollen wir die Familie Oury Jalloh und die Initiative in Gedenken an Oury Jalloh stärken, die durch ein Klageerzwingungsverfahren weiterhin versuchen, Aufklärung zu erlangen. Zugleich gedenken wir auch allen anderen Opfern rassistischer Polizeigewalt und -willkür.

KARAWANE für die Rechte der Flüchtlinge und MigrantInnen

Kontakt:

KARAWANE für die Rechte der Flüchtlinge und MigrantInnen
c/o AZ Wuppertal, Markomannenstr. 3, 42105 Wuppertal
Telefon: 01578 65 46 336
E-Mail: wuppkarawane {ät] yahoo.de
Internet: http://thecaravan.org

Bankverbindung:
Förderverein Karawane e.V.
Kontonummer: 4030780800
Bankleitzahl: 43060967
GLS Gemeinschaftsbank eG

Abensberg/Bayern: Abschiebepolitik treibt jungen Afghanen in den Tod

Die Karawane ist maßgeblich auf Spenden angewiesen. Unsere Organisation besteht überwiegend aus Flüchtlingen, die (wenn überhaupt) nur über sehr geringe finanzielle Mittel verfügen. Aus diesem Grunde haben wir 2008 den „Förderverein Karawane e. V.” gegründet. Unser Verein ist als gemeinnützig anerkannt und kann deswegen auf Wunsch Spendenquittungen ausstellen, so dass sie steuerlich absetzbar sind. Wenn bei der Überweisung die Adresse mit angegeben wird, verschicken wir die Spendenbescheinigung automatisch spätestens am Anfang des Folgejahres.

Kontakt: foerderverein(at)thecaravan.org

Unsere Bankverbindung lautet:
Förderverein Karawane e.V.
Kontonummer
: 40 30 780 800
GLS Gemeinschaftsbank eG
BLZ: 430 609 67

IBAN: DE28430609674030780800
BIC: GENODEM1GLS

NEDERLAND SCHENDT MENSENRECHTEN MET DEPORTATIE

Zaterdag 5 januari 2019 wil Nederland een jonge vluchteling terugsturen naar het door nieuw geweld geteisterde Soedan. Ezzedine Rahmatalah loopt daar een groot risico gemarteld te gaan worden. Amnesty International onderzoekt zijn zaak.

49525803_2228688463831371_5921842951436107776_nEzzedine komt uit het oorlogsgebied Darfur en werd door zijn ouders in de hoofdstad bij een oom ondergebracht. Toen deze oom overleed, viel hij op de terugweg naar zijn familie in Darfur in handen van de geheime dienst, die hem wekenlang zeer ernstig mishandeld heeft. Het geweld liet veel sporen na op zijn lichaam.

Nederland zet sinds vorig jaar weer mensen uit naar Soedan. Deportatie naar Soedan is levensgevaarlijk; het is algemeen bekend dat de Soedaneze geheime dienst ernstig wantrouwig is als iemand op een noodpaspoort reist. Asiel vragen wordt als landverraad gezien en mensen die teruggestuurd worden uit Nederland worden extra in de gaten gehouden, aangezien het Internationaal Strafhof in Den Haag gevestigd is. President Omar Al-Bashier wordt door het Internationaal Strafhof gezocht wegens de genocide in Darfur en grove mensenrechtenschendingen.

Amnesty International onderzoekt op dit moment alle uitzettingen naar Soedan, omdat ze zeer sterke aanwijzingen hebben dat diverse mensen die Nederland terugstuurde bij aankomst een tot twee weken gemarteld werden. Van twee mensen is het bewijs er, van enkele anderen wordt op dit moment bewijs verzameld. Amnesty komt binnenkort met een uitgebreid rapport hierover.

De huidige situatie in Soedan is gevaarlijk. Sinds 19 december 2018 wordt er veelvuldig gedemonstreerd door het volk en wordt het vertrek van Bashier en zijn regering geëist. De Soedanese politie schiet met scherp op betogers. Volgens de overheid zijn er 19 mensen overleden, Amnesty zei op 1 januari 2019 dat het 37 mensen waren. De geheime dienst kreeg, in een uitgelekte toespraak op 30 december 2018, de opdracht van de president om de leiding over de gewone politie over te nemen, en om te schieten, zo veel als nodig om het land weer rustig te krijgen. Een week eerder beloofde Mohamed Zein van diezelfde geheime dienst, zwaaiend met een pistool, via sociale media de Soedanezen dood te schieten die vanuit het buitenland protesteren. Ezzedine heeft veel geprotesteerd in Den Haag. En dat is hen bekend.

Het is onbegrijpelijk dat Nederland in de huidige politieke situatie in Soedan, ondanks bewijs omtrent arrestatie, detentie en marteling van mensen die gedeporteerd zijn vanuit Nederland, opnieuw een jonge man wil deporteren en daarmee zijn leven serieus in gevaar brengt.

Ezzedine is één van onze broeders en leefde bij Wij Zijn Hier. In augustus werd hij gearresteerd en naar uitzetcentrum Rotterdam overgebracht.

 

============================

 

klm-uitzetagent-211x300UPDATE 5 januari: Veel mensen hebben gehoor gegeven aan de oproep in actie te komen tegen de deportatie van Ezzedine. Er is volop gemaild en gebeld met KLM, Kenya Airways, Nederlandse politici en de Nederlandse ambassade in Khartoem.

Desondanks is de deportatie doorgegaan zaterdag maar wel met vertraging door protesten aan boord van het vliegtuig. Meerdere mensen hebben lange tijd op Schiphol gestaan en daar geflyerd om mensen op de hoogte te brengen van de situatie. In het vliegtuig was veel commotie hebben we gehoord van mensen die op de vlucht zaten en ons informeerden over wat er gaande was. Veel passagiers gaven kritiek op de uitzetting en vroegen om het te stoppen.

Er was KLM personeel aan boord dat toegaf het ook erg te vinden. Toen de vlucht vertrokken was gaf ook iemand werkzaam bij de marechaussee toe dat het gevaarlijk voor deze man is. Maar de algemene lijn van hogerop van KLM en Nederlandse Marechaussee was de uitzetting koste wat het kost doorzetten.

We vrezen voor het leven van Ezzedine en kunnen ons geen voorstelling maken bij wat hij nu door moet maken. We zijn verbijsterd over de medeplichtigheid van Nederland en KLM hieraan.

14 Tage auf See allein gelassen – Sea-Watch und Mediterranea steuern gemeinsam zur Sea-Watch 3 vor der Küste Maltas zur Unterstützung und Versorgung

Sea-Watch und Mediterranea, beide Teil der United4Med Alliance, starten am 4. Januar mit zwei Booten zur Unterstützung der Sea-Watch 3 von Malta aus. Seit 14 Tagen wartet die Sea-Watch 3 auf die Zuweisung eines sicheren Hafens für die 32 Frauen, Männer und Kinder, die sie am 22. Dezember 2018 im zentralen Mittelmeer gerettet hat. Die…

Der Beitrag 14 Tage auf See allein gelassen – Sea-Watch und Mediterranea steuern gemeinsam zur Sea-Watch 3 vor der Küste Maltas zur Unterstützung und Versorgung erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..