In memory of Laye Alama Condé & Oury Jalloh | Call for Action NRW

Aufruf NRW Oury Jalloh als PDF
call NRW Oury Jalloh as PDF

Call of the initiative in remembrance of Oury Jalloh

Dear friends, dear sisters and brothers,

7 January 2021 marks 16 years since the gruesome death of Oury Jalloh. He was unlawfully detained by the police in Dessau, maltreated, chained hand and foot and burned to death in the tiled cell No. 5 of the police station in Dessau. On the same day, the lies and cover-up attempts by the Dessau police and public prosecutor’s office and their connected organs began. All questions from the family, acquaintances, friends of Oury Jalloh were dismissed. The burning questions prompted us to formulate them publicly in an organised way. A nationwide movement emerged. In order to silence it, members of the communities were put under pressure by the authorities and the police, not only in Dessau. The livelihood of the African community in Dessau was permanently threatened. Mouctar Bah’s business licence for his tele-café was revoked in order to close the meeting place. Furthermore, constructed lies were used to criminalise the movement. The partners of the Dessau police, their fascist dogs were set on individual members. But all this was not enough to stop the communities’ struggle for truth. The Initiative in Memory of Oury Jalloh formed and throughout the republic the cruel and barbaric murder of Oury Jalloh was brought into public focus by the slogan “Oury Jalloh, that was murder!”.

Today, after almost 16 years, we are certain that it was murder. Evidence was provided by the Initiative in Memory of Oury Jalloh through independent expertises. We also uncovered the murders of Hans-Jürgen Rose and Mario Bichtermann by the Dessau police. If the state had consistently and completely investigated these before the death of Oury Jalloh, Oury Jalloh might still be with us today.

Today, after almost 16 years, racism is more of an issue than ever. Yet those responsible continue to negate the obvious facts. Right-wing and racist structures in the police and the armed forces are uncovered almost weekly. Yet no one asks what they have been doing for years. We know not from studies but from our personal experiences what racism means in isolation camps, in authorities and in police checks. The public media does talk about the racist structures in the Essen police, but why are these not linked to the two victims of racist police brutality, Mikael Haile and Adel’s death? Why are the obvious links between these structures and the racist attacks by the police in Essen, three of which have come to public attention this year alone, not drawn?

We have learned in the struggle for justice for Oury Jalloh that we must stand united so that the truth is neither denied nor buried. The struggle for justice is above all a struggle to come together as witnesses to the crimes and to make the crimes visible. Whether then the many commissions of enquiry, court cases, … recognise the truth is another matter. What is important is that we are aware that change comes first and foremost from us.

So when we come together on the anniversary of Oury Jalloh’s death, because we cannot travel to Dessau together this year due to the pandemic, we are not only remembering him, but also keeping his hopes and wishes alive: His wishes for a better life, his care to provide for his family left behind in Guinea, his hopes and his longing to take his child taken away from him in his arms, but also our anger about his multiple murders, in the war for diamonds in Sierra Leone, at sea on the way to Europe, in the isolation camps in Saxony-Anhalt and finally in police cell No. 5, in us.

But when we remember him at the same time, we expose the connection between his murder and the victims we have had to mourn everywhere else. When we shout “Oury Jalloh, that was murder!” we make the logical chain to the other victims of racist police or state brutality in Bremen, Dortmund, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hanover, Kleve, Remscheid…. visible. When we stand at the places and shout “It was murder!” we defend the truth that cannot be wiped away with hypocritical studies, at least not as long as we can stand together in solidarity and act as witnesses. So the call for this day of remembrance of Oury Jalloh goes out to all initiatives that have formed as a result of racist police or state brutality. On the day of Oury Jalloh’s death, let us hold up the truth and send our solidarity to Dessau and all other places. Let us carry the names and the stories of the victims to the public and let the truth shine brightly so that it is not tortured to death in the dungeons of the old reactionary structures like all the fighters of freedom and independence in the dungeons of the colonial powers and their henchmen.

Oury Jalloh is not alone as long as we stand and spread the truth about his murder. And where we stand, others have had to leave because they experienced racism in practice.

Let us in solidarity break the silence and defend the truth.
Let us build and strengthen communities for a lasting defence of our fundamental rights.
Racism can never be eliminated by the perpetrators, but by us, from below, and only together.

7th January 2005 | Bremen | Laye Alama Condé
On the same day as Oury Jalloh, on 7 January 2005, Laye Alama Condé died in Bremen as a result of an emetic. The following court cases a farce and insult to the communities.

14th April 2006 | Dortmund | Dominique Kouamadio
Fled as a minor from the war for raw materials in the Congo, Dominique Kouamadio was caught up in the asylum process, shot dead by the Dortmund police on 14 April 2006. Legal processing was rejected several times because his sister was denied the family relationship.

14th January 2007 | Remscheid | Mohammed Sillah / Selah
Mohammad Sillah, Musician and songwriter from Guinea, refugee in Remscheid, died on 14 January 2007. He did not receive the necessary medical care, he was refused a health certificate because he was to be deported. Friends who campaigned for clarification were threatened by police raids and weapons. The city of Remscheid threatened the friends with lawsuits but avoided any public or legal confrontation.

19th May 2011 | Frankfurt am Main | Christy Omordion Schwundeck
In need, Christy Omordion Schwundeck asks for a little stop-gap at the Gallus Job Centre. The police are called. She is shot there right at the job centre. The communities’ questions are ignored.

7th July 2012 | Dortmund | Ousman Sey
Emergency. Despite heart palpitations and seizures, treatment in hospital is refused to Ousman Sey. As the pain increases and he panics, he breaks a window. Police are called, at the station he dies tied by the hands.

27th April 2017 | Essen | “Mike” Michael Haile
Departing from Eritrea for a safe life without the military, Michael Haile died in Essen when the police shot him for as yet unknown reasons. Family and friends are still puzzling over why the quiet and shy young man was shot and still have no plausible answers.

29th September 2018 | Gelder & Kleve | Amed Ahmad
Escaped Syria’s prisons and the bloody war. Found friends in Geldern, but was unlawfully and “intentionally” (?) arrested. Amed Ahmad burned to death after two months of unlawful deprivation of liberty in Kleve Prison.

18th June 2019 | Essen Altendorf | Adel
In an emergency situation Adel called for help. Shot by the police through the front door of his flat in Altendorf on 18 June without self-defence. To this day, the families and surviving relatives are demanding clarification.

The activities and actions in memory of Oury Jalloh and Laye Alama Condé are organised by various local groups and initiatives and all refer to each other under the hashtag #WeNeverForgetOuryJalloh.

CARAVAN for the rights of refugees and migrants
Wuppertal Office
Marienstr. 52 | 42105 Wuppertal
email: wuppkarawane@yahoo.de
internet: http://thecaravan.org
facebook: https://www.facebook.com/karawanewuppertal oder https://www.facebook.com/caravannetwork

In Gedenken an Laye Alama Condé & Oury Jalloh | Aufruf Aktionen NRW

Aufruf NRW Oury Jalloh als PDF

call NRW Oury Jalloh as PDF

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Schwestern und Brüder,

am 7. Januar 2021 sind 16 Jahre nach dem grausamen Tod von Oury Jalloh vergangen. Er wurde von der Polizei in Dessau unrechtsmäßig inhaftiert, malträtiert, an Händen und Füßen angekettet und in der gefliesten Zelle Nr. 5 der Polizeiwache in Dessau verbrannt. Am gleichen Tag begannen die Lügen und Vertuschungsversuche der Polizei und Staatsanwaltschaft Dessau und ihre angebundenen Organe. Alle Fragen der Familie, Bekannten, Freundinnen und Freunde von Oury Jalloh wurden abgewiesen. Die brennenden Fragen veranlassten uns, organisiert diese öffentlich zu formulieren. Eine bundesweite Bewegung entstand. Um diese zum Schweigen zu bringen, wurden Mitglieder der Gemeinschaften nicht nur in Dessau seitens der Behörden und der Polizei unter Druck gesetzt. Die Lebensgrundlage der afrikanischen Gemeinschaft in Dessau wurde permanent bedroht. Die Gewerbelizenz von Mouctar Bah für sein Tele-Café wurde entzogen, um den Treffpunkt zu schließen. Ferner wurden durch konstruierte Lügen die Bewegung kriminalisiert. Die Partner der Dessauer Polizei, ihre faschistischen Hunde wurden auf einzelne Mitglieder gehetzt. Doch all dies reichte nicht aus, um den Kampf der Gemeinschaften für die Wahrheit aufzuhalten. Die Initiative in Gedenken an Oury Jalloh formierte sich und durch die gesamte Republik wurde der grausame und barbarische Mord an Oury Jalloh durch die Parole „Oury Jalloh, das war Mord!“ in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.

Heute nach knapp 16 Jahren sind wir uns gewiss, dass es Mord war. Beweise wurden von der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh durch unabhängige Gutachten vorgelegt. Zudem deckten wir die Morde an Hans-Jürgen Rose und Mario Bichtermann durch die Dessauer Polizei auf. Hätte der Staat diese konsequent und lückenlos vor dem Tod von Oury Jalloh aufgeklärt, wäre Oury Jalloh vielleicht heute noch unter uns.

Heute nach fast 16 Jahren ist Rassismus mehr denn je ein Thema. Doch weiterhin negieren die Verantwortlichen die offensichtlichen Tatsachen. Fast wöchentlich werden rechte und rassistische Strukturen in Polizei und Bundeswehr aufgedeckt. Doch keiner fragt, was diese Jahrelang gemacht haben. Wir wissen nicht aus Studien, sondern aus unseren persönlichen Erfahrungen, wie Rassismus in den Isolationslager, in Behörden und bei Polizeikontrollen bedeuten. In den öffentlichen Medien wird zwar über die rassistischen Strukturen in der Polizei Essen gesprochen, aber warum werden diese nicht in Verbindung gebracht zu den beiden Opfern rassistischer Polizeibrutalität, zu Mikael Haile und Adels Tod? Warum werden die offensichtlichen Verbindungen zwischen diesen Strukturen und den rassistischen Übergriffen der Polizei in Essen, von denen drei alleine in diesem Jahr in der Öffentlichkeit bekannt wurden, nicht gezogen?

Wir haben in dem Kampf um Gerechtigkeit für Oury Jalloh gelernt, dass wir geschlossen uns einsetzen müssen, damit die Wahrheit weder verleugnet noch begraben wird. Der Kampf um Gerechtigkeit ist vor allem ein Kampf darum, als Zeugen der Verbrechen zusammenzukommen und die Verbrechen sichtbar zu machen. Ob dann die vielen Untersuchungsausschüsse, Gerichtsverfahren, … die Wahrheit anerkennen ist eine andere Sache. Wichtig ist, dass wir uns bewusst sind, dass Veränderung vor allem von uns ausgeht.

Wenn wir also am Todestag von Oury Jalloh zusammenkommen, weil wir dieses Jahr aufgrund der Pandemie nicht gemeinsam nach Dessau anreisen können, dann gedenken wir nicht nur ihm, sondern halten auch seine Hoffnungen und Wünsche lebendig: Seine Wünsche auf ein besseres Leben, seine Fürsorge, für seine zurückgelassene Familie in Guinea zu sorgen, seine Hoffnungen und seine Sehnsucht, seinen ihm weggenommenen Kind in die Arme zu nehmen, aber auch unseren Wut über seine mehrfache Ermordung, in dem Krieg um Diamanten in Sierra Leone, auf dem Meer auf dem Weg nach Europa, in den Isolationslager in Sachsen-Anhalt und schließlich in der Polizeizelle Nr. 5, in uns.

Wenn wir aber gleichzeitig an ihn erinnern, legen wir die Verbindung zwischen seiner Ermordung und den Opfern, die wir überall anders beklagen mussten, offen. Wenn wir rufen „Oury Jalloh, das war Mord!“, machen wir die logische Kette zu den anderen Opfern rassistischer Polizei- oder Staatsbrutalität in Bremen, Dortmund, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Kleve, Remscheid… sichtbar. Wenn wir an den Orten stehen und rufen „Es war Mord!“ verteidigen wir die Wahrheit, die man mit scheinheiligen Studien nicht wegwischen kann, zumindest nicht solange wir solidarisch zusammenstehen und als Zeuginnen auftreten können. Der Aufruf für diesen Gedenktag an Oury Jalloh geht also an allen Initiativen, die sich als Folge rassistischer Polizei- oder Staatsbrutalität gebildet haben. Halten wir am Todestag von Oury Jalloh die Wahrheit hoch und senden unsere Solidarität nach Dessau und an allen anderen Orten. Tragen wir die Namen und die Geschichten der Opfer in die Öffentlichkeit und lassen die Wahrheit hell leuchten, damit sie nicht in den Kerkern der alten reaktionären Strukturen zu Tode gequält wird wie alle Kämpferinnen und Kämpfer der Freiheit und Unabhängigkeit in den Kerkern der Kolonialmächte und ihren Handlangern.

Oury Jalloh ist nicht alleine, solange wir dastehen und die Wahrheit über seinen Mord verbreiten. Und dort, wo wir stehen, mussten andere von uns gehen, weil sie Rassismus praktisch erfahren haben.

Brechen wir solidarisch das Schweigen und verteidigen die Wahrheit
Bauen und stärken wir die Gemeinschaften für eine dauerhafte Verteidigung unserer Grundrechte
Rassismus kann nie von den Tätern beseitigt werden, sondern von uns, von unten, und zwar nur gemeinsam.

7. Januar 2005 | Bremen | Laye Alama Condé

Am gleichen Tag wie Oury Jalloh, am 7. Januar 2005, stirbt in Bremen auch Laye Alama Condé an den Folgen eines Brechmitteleinsatzes. Die folgenden Gerichtsprozesse ein Farce und Beleidigung für die Gemekinschaften.

14. April 2006 | Dortmund | Dominique Kouamadio

Als Minderjähriger vom Krieg um Rohstoffe in Kongo geflohen, wurde Dominique Kouamadio im Asylprozess aufgerieben, erschossen am 14. April 2006 von der Dortmunder Polizei. Rechtliche Aufarbeitung wurde mehrmals abgewiesen, weil man seiner Schwester das Familienverhältnis und die Verletztheit absprach.

14. Januar 2007 | Remscheid | Mohammed Sillah / Selah
Mohammad Sillah, Musiker und Songwriter aus Guinea, Flüchtling in Remscheid, gestorben am 14. Januar 2007. Er erhielt nicht die notwendige medizinische Versorgung, ihm wurde der Krankenschein verweigert, weil er abgeschoben werden sollte. Freunde, die sich für die Aufklärung eingesetzt haben, wurden durch Polizeirazzia und Waffen bedroht. Die Stadt Remscheid bedrohte die Freunde mit Klagen vermied aber jede öffentliche oder rechtliche Auseinandersetzung.

19. Mai 2011 | Frankfurt am Main | Christy Omordion Schwundeck
In Not bittet Christy Omordion Schwundeck beim Jobcenter Gallus um eine kleine Überbrückungshilfe. Die Polizei wird gerufen. Sie wird dort direkt beim Jobcenter erschossen. Die Fragen der Gemeinschaften werden ignoriert.

7. Juli 2012 | Dortmund | Ousman Sey
Notfall. Trotz Herzrasen und Krampfanfälle wird eine Behandlung von Ousman Sey im Krankenhaus verweigert. Als die Schmerzen größer werden und er panisch wird, zerschlägt er ein Fenster. Polizei wird gerufen, auf der Wache stirbt er gefesselt an den Händen.

27. April 2017 | Essen | “Mike” Michael Haile
Aus Eritrea aufgebrochen für ein sicheres Leben ohne Militär starb er in Essen durch die Schüsse der Polizei aus bisher unbekannten Gründen. Familie und Freunde grübeln immer noch, wieso der ruhige und schüchterne Michael Haile erschossen wurde und erhalten bis heute keine plausiblen Antworten.

29. September 2018 | Gelder & Kleve | Amed Ahmad
Syriens Gefängnissen und dem blutigen Krieg entflohen. In Geldern Freunde gefunden, jedoch rechtswidrig und „vorsätzlich“ (?) verhaftet. Verbrannte Amed Ahmad nach zwei Monaten unrechtsmäßiger Freiheitsberaubung in der JVA Kleve.

18. Juni 2019 | Essen Altendorf | Adel
In einer Notsituation rief < ahref=”https://www.facebook.com/gerechtigkeit4adel“>Adel um Hilfe. Am 18. Juni in Altendorf ohne Notwehr von der Polizei durch die Haustür im Treppenhaus erschossen. Bis heute verlangen die Familien und Hinterbliebenen nach Aufklärung.

In Gedenken an Şahin Çalışır getötet am 27. Dezemeber 1992

english report and speech of Orhan Çalışır

Am 27.12.2020 gedachten etwa 50 Menschen vor dem Amtsgericht in Neuss an den gewaltsamen Tod von Şahin Çalışır vor 28 Jahren.

Die Initiative Herkesin Meydanı – Platz für Alle Köln, der Solinger Appell, und die Migrantifa NRW teilten ihre sichten und Gefühle mit den anwesenden Personen. Ein Solidaritätserklärung der Initiative zum Gedenken an Ramazan Avci wurde vorgelesen.
Eine besondere Ehre war es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass Angehörige von Şahin Çalışır vor Ort waren. Vielen Dank an Orhan Çalışır für den Redebeitrag! Hier die komplette Rede:

“Genau vor 28 Jahren am 27. Dezember 1992 wurde Şahin Çalışır auf der Autobahn 52 bei Meerbusch, ungefähr 5 km von hier entfernt ermordet. Die Täter waren zwei Neonazis und ein rechter Hooligan aus Solingen.

Şahin machte zu der Zeit seine Lehre als Schlosser bei der Firma Thyssen. Ein ruhiger und ehrgeiziger junger Mann, der noch das ganze Leben vor sich hatte.

Wir gedenken heute an Şahin vor dem Amtsgericht Neuss, weil dieses Gericht der zweite Tatort ist. Anfang Oktober 1993 fand hier die Gerichtsverhandlung gegen nur einen der Täter statt. Und zwar gegen Kalus Evertz, einen polizeibekannten Hooligan, der den Wagen fuhr. Für uns, die Angehörigen von Şahin war der ganze Prozess eine Farce.

Anfang der 1990’er Jahre war eine Zeit, wo fast jeden Tag rassistische Überfälle, Brandanschläge und Morde passierten. Ungefähr fünf Wochen vor der Ermordung von Şahin hatten Neonazis in Mölln das Haus der Familie Arslan in Brand gesteckt und drei Menschen umgebracht. Im Land herrschte eine Pogromstimmung gegen die Türkinnen und Türken und gegen Flüchtlinge. Nur die staatlichen Stellen hatten es nicht mitbekommen bzw. spielten die drei Affen.

Schon vor dem Gerichtsaal wurden wir, die Angehörigen von Şahin von Polizisten mit Schäferhunden durchsucht, während die Täter sich wie Zuhause verhielten. Anscheinend wollte der Staat die Neonazis vor uns schützen. Noch mehr: als der jüngste des Trios Marco Hansen seine Aussage machte, stand der Kopf der Gruppe Lars Gerhard Schoof mitten im Gerichtsaal und hatte den Hansen fest im Blick, um einen Fehler von ihm zu unterbinden, weil der bei der polizeilichen Vernehmung die Tat eigentlich zugab.

Er war nicht der einzige von den drei Tätern, der die Tat mehr oder weniger gestand. Der Angeklagte des Prozesses Klaus Evertz schrieb über Şahin vom Gefängnis aus „Das mit dem Herumlaufen hat sich für ihn erledigt“. Diese Aussage und der Brief waren dem Gericht bekannt, aber spielten im Prozess keine Rolle. Auch dass Lars Gerhard Schoof, Klaus Evertz kurz nach der Tat bei der Polizei mit dem Satz „bloß den Mund halten“ zum Schweigen brachte, war für das Gericht kein Thema.

Der Staatsanwalt grinste während des ganzen zweiten Verhandlungstages, als ob es hier um einen Schulstreich von pubertierenden Jugendlichen ginge und nicht um den Tod eines 20-jährigen, der aus rassistischen Gründen umgebracht wurde. In seinem Plädoyer sagte der Staatsanwalt, dass es ein unglücklicher Verkehrsunfall war und dass die Jungs – übersetzt die Neonazis – keine Typen seien, die sich ein Auto nehmen und ganz nach dem Motto „jetzt wollen wir Mal sehen, bis ein Ausländer vor dem Kühler läuft“. Mit diesem Staatsanwalt hatten die Täter einen sehr gewichtigen Verteidiger. Er forderte nur für den Fahrer des Autos, einen vorbestraften rechten Hooligan, ein Jahr auf Bewährung. Gegen die anderen beiden wurde nicht mal Anklage erhoben.

So wurde Şahin am 7. Oktober 1993, fast 10 Monate nach seiner Ermordung auf der Autobahn 52 noch einmal getötet. Und zwar hier in diesem Haus. Deshalb ist dieses Gerichtsgebäude ein zweiter Tatort. Diese Haltung des Staates bei rassistischen Morden ermutigte die Täter zu anderen, noch brutaleren Taten.

Am 29. Mai 1993 verübten vier Neonazis einen Brandanschlag auf das Haus von Familie Genç in Solingen. Fünf Menschen starben und 14 wurden zum Teil sehr schwer verletzt. Drei der vier Täter trainierten zusammen mit Lars Gerhard Schoof in der Kampfsportschule Hak-Pao in Solingen unter der Leitung von Bernd Schmitt, der ein V-Mann des Verfassungsschutzes von NRW war.

Şahin wurde vor 28 Jahren getötet. Zum ersten Mal wird heute an ihn öffentlich gedacht. Spät, aber und hoffentlich nicht zu spät für potentielle Opfer rassistischer Gewalt. Andere Verbrechen können nur durch die entschlossene Bekämpfung des Rassismus verhindert werden. Dazu gehört auch das Gedenken an die Opfer, die wie Şahin teilweise von der Öffentlichkeit vergessen wurden. Oder deren hinterhältige Ermordung nicht mal in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde. Auf staatliche Stellen können und dürfen wir uns nicht verlassen, hat die Erfahrung uns gelehrt. Sie haben diese Morde nicht verhindert und nichts sagt uns, dass sie es in der Zukunft tun werden.

Nur die Selbstorganisation und die Selbsttätigkeit der potentiellen Opfer, der Anti-Rassistinnen und Anti-Rassisten, der Migrantinnen und Migranten kann rassistische Angriffe und Morde verhindern und uns Sicherheit geben.”

Die Rede von Orhan Çalışır findet ihr auch auf youtube: https://youtu.be/CuPqbDhGCcM

In memory of Şahin Çalışır killed on December 27, 1992

Kurzbericht in deutsch und die Rede von Orhan Çalışır

On 27.12.2020, about 50 people commemorated the violent death of Şahin Çalışır 28 years ago in front of the district court in Neuss.

The initiative Herkesin Meydanı – Platz für Alle Köln, the Solingen Appeal, and Migrantifa NRW shared their views and feelings with the people present. A statement of solidarity from the initiative in memory of Ramazan Avci was read out.
It was a special honour for all participants that relatives of Şahin Çalışır were present. Many thanks to Orhan Çalışır for his speech! Here is the complete speech:

“Exactly 28 years ago on 27 December 1992, Şahin Çalışır was murdered on the A52 motorway near Meerbusch, about 5 km from here. The perpetrators were two neo-Nazis and a right-wing hooligan from Solingen.

Şahin was doing his apprenticeship as a locksmith at the Thyssen company at the time. A quiet and ambitious young man who still had his whole life ahead of him.

We commemorate Şahin today in front of the Neuss district court because this court is the second crime scene. At the beginning of October 1993, the trial against only one of the perpetrators took place here. And that was against Kalus Evertz, a hooligan known to the police, who was driving the car. For us, Şahin’s relatives, the whole trial was a farce.

The beginning of the 1990s was a time when racist attacks, arson attacks and murders happened almost every day. About five weeks before Şahin’s murder, neo-Nazis in Mölln had set fire to the Arslan family’s house and killed three people. There was a pogrom atmosphere in the country against Turks and refugees. Only the state authorities had not noticed or played the three monkeys.

Even outside the courtroom, we, Şahin’s relatives, were searched by police officers with German shepherd dogs, while the perpetrators behaved as if they were at home. Apparently the state wanted to protect the neo-Nazis from us. Even more: when the youngest of the trio Marco Hansen gave his testimony, the head of the group Lars Gerhard Schoof stood in the middle of the courtroom and had Hansen firmly in his sights to stop him from making a mistake, because he actually admitted to the crime during the police interrogation.

He was not the only one of the three perpetrators who more or less confessed to the crime. The defendant in the trial, Klaus Evertz, wrote about Şahin from prison, “The running around thing is over for him”. This statement and the letter were known to the court, but played no role in the trial. The fact that Lars Gerhard Schoof silenced Klaus Evertz at the police station shortly after the crime by saying “just keep your mouth shut” was also not an issue for the court.

The prosecutor grinned throughout the second day of the trial as if this was about a school prank by pubescent youths and not about the death of a 20-year-old who was killed for racist reasons. In his plea, the prosecutor said that it was an unfortunate traffic accident and that the boys – translated the neo-Nazis – were not guys who take a car and go all “now let’s see until a foreigner runs in front of the radiator”. With this prosecutor, the perpetrators had a very weighty defender. He only demanded a year’s probation for the driver of the car, a right-wing hooligan with a criminal record. The other two were not even charged.

So Şahin was killed again on 7 October 1993, almost 10 months after his murder on the A52 motorway. And he was killed here in this house. Therefore, this courthouse is a second crime scene. This attitude of the state towards racist murders encouraged the perpetrators to commit other, even more brutal acts.

On 29 May 1993, four neo-Nazis carried out an arson attack on the house of the Genç family in Solingen. Five people died and 14 were injured, some very seriously. Three of the four perpetrators trained together with Lars Gerhard Schoof at the Hak-Pao martial arts school in Solingen under the direction of Bernd Schmitt, who was an undercover agent for the Office for the Protection of the Constitution of North Rhine-Westphalia.

Şahin was killed 28 years ago. Today, for the first time, he is being remembered publicly. Late, but hopefully not too late for potential victims of racist violence. Other crimes can only be prevented by resolutely fighting racism. This includes remembering the victims who, like Şahin, have been partially forgotten by the public. Or whose dastardly murder was not even noticed by the public. We cannot and must not rely on state authorities, experience has taught us. They did not prevent these murders and nothing tells us that they will do so in the future.

Only the self-organisation and self-action of potential victims, anti-racists, migrants can prevent racist attacks and murders and give us security.”

Please find the spech in German language held in front of the district court in Neuss on youtube: https://youtu.be/CuPqbDhGCcM.

Spendeaktion für Women in Exile Safe Space!

Spenden, um uns zu helfen, unseren eigenen Safer Space zu bewahren!

von Women in Exile

Gerne spenden, um uns zu helfen, unseren eigenen Safer Space- Treffpunkt geflüchteter Frauen* um die Isolation in den Lagern zu durchbrechen- zu bewahren! Wir würden ihn gern in 2021 behalten können.

Warum dieser Ort besonders für die geflüchteten Frauen* ein sehr wichtiger Treffpunkt ist und welche Aktivitäten trotz Corona in 2020 stattfanden, können sie in dem Link-Video sehen.

Vielen Dank für die Unterstützung unserer Kampagne!

THE BLACK BOOK OF PUSHBACKS

The Black Book of Pushbacks

by Border Violence Monitoring Network

To coincide with International Migrants Day on 18th December the Border Violence Monitoring Network (BVMN) have released a landmark publication on illegal border pushbacks. The ‘Black Book of Pushbacks’ brings together a wealth of evidence on these violations, analysing in detail the way that these brutal acts have become systematised at the external border and renewing calls to end impunity for perpetrating EU authorities.

CONTENTS OF THE ‘BLACK BOOK’

Pushbacks are illegal under international law, but member state authorities have long ignored such breaches of human rights which are contrary to the EU’s founding principles and international obligations. This ‘Black Book’ only includes incidents that have been directly recorded by BVMN; the real number of victims is likely to be much higher. The book covers:

  • A total of 892 group testimonies detailing the experiences of 12,654 people.
  • The violence many endured in Italy, Greece, Croatia, Slovenia and Hungary along the so-called ‘Balkan route’ including maps, data, photos and other key information.
  • The types of suffering and violence perpetrated by border agents, member state police forces, soldiers – even guard dogs.
  • Documented incidents that could be clearly described as sadistic, merciless, humiliating and degrading treatment.

You can read the Black Book in full by downloading Volume I and Volume II here:

Download Volume I

Download Volume II

Fall festgesetzter Schiffe wird wird an Europäischen Gerichtshof verwiesen

24. Dezember 2020 – Gestern hat das Verwaltungsgericht von Palermo angeordnet, die von Sea-Watch eingelegten Rechtsmittel gegen die administrativen Festsetzungen der Sea-Watch 3 und Sea-Watch 4 an den Europäischen Gerichtshof zu verweisen. Damit bittet das Verwaltungsgericht den Gerichtshof um Klärung der von uns eingebrachten Zweifel an der Auslegung des europäischen und internationalen Rechts, insbesondere an…

Der Beitrag Fall festgesetzter Schiffe wird wird an Europäischen Gerichtshof verwiesen erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

3 Fragen an die Crew der Sea-Watch 3 – Pt. 4

Wir stellen 3 Fragen an die Werftcrew auf der Sea-Watch 3. Kiki ist als Deckhand an Bord. Die Werftzeit ist für sie eine Möglichkeit, bei Sea-Watch aktiv zu werden, ohne zur See zu fahren. Dank ihrer Hilfe, kann die Sea-Watch 3 schnellstmöglichst in die nächste Mission starten. Wenn du die Sea-Watch 3 in drei Worten…

Der Beitrag 3 Fragen an die Crew der Sea-Watch 3 – Pt. 4 erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

3 Fragen an unsere Flugzeug-Crew – Pt. 1

“Im Auftrag der EU, die sich ironischerweise als eine Gemeinschaft der Freiheit, Würde und Menschenrechte bezeichnet, schleppt die sogenannte libysche Küstenwache Menschen auf der Flucht zurück in ein Kriegsgebiet.” Wir stellen drei Fragen an unsere Airborne-Crew. Vera engagiert sich als Spotterin im Airborne-Team, arbeitet als Fundraiserin für Sea-Watch und ist Vereinsmitglied. Warum bist du hier?…

Der Beitrag 3 Fragen an unsere Flugzeug-Crew – Pt. 1 erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

3 Fragen an die Crew der Sea-Watch 3 – Pt. 3

Wir stellen 3 Fragen an die Werftcrew auf der Sea-Watch 3. Jakob ist als Engineer an Bord. Als gelernter Schiffsmechaniker kann er direkt mithelfen, damit die Sea-Watch 3 schnellstmöglichst wieder auf Mission fahren kann. Warum bist du an Bord der Sea-Watch 3? Damit die Sea-Watch 3 schnellstmöglichst wieder auf Mission fahren kann, werden immer helfende…

Der Beitrag 3 Fragen an die Crew der Sea-Watch 3 – Pt. 3 erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

3 Fragen an die Crew der Sea-Watch 3 – Pt. 2

Wir stellen 3 Fragen an die Werftcrew auf der Sea-Watch 3. Insa ist als Tischlerin an Bord. Die Notsituation von Menschen auf der Flucht und die inhumane Politik der EU beschäftigen sie schon lange. Jetzt hilft sie mit, das Schiff wieder missionsbereit zu machen. Warum unterstützt du Sea-Watch? Die unmenschliche Politik der EU ist für…

Der Beitrag 3 Fragen an die Crew der Sea-Watch 3 – Pt. 2 erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

3 Fragen an die Crew der Sea-Watch 3 – Pt. 1

Wir stellen 3 Fragen an die Werftcrew auf der Sea-Watch 3. Emjay ist als Elektriker an Bord. Weil die EU Menschen auf der Flucht sterben lässt, hilft er mit, das Schiff wieder in den Einsatz zu bringen. Was passiert derzeit an Bord der Sea-Watch 3? Nach der politisch motivierten Hafenstaatskontrolle wird das Schiff aktuell wieder…

Der Beitrag 3 Fragen an die Crew der Sea-Watch 3 – Pt. 1 erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..