Joint Statement – the case of Alan Kurdi

We have learned that Sea-Eye’s rescue vessel, the ‘Alan Kurdi’, has finally been allowed to disembark the people who were rescued on April 3 when in distress on the Mediterranean Sea. These 64 people (of whom two were evacuated already due to medical emergencies) are allowed to reach land in Valletta/Malta after suffering through ten…

Der Beitrag Joint Statement – the case of Alan Kurdi erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Joint Statement – the case of Alan Kurdi

We have learned that Sea-Eye’s rescue vessel, the ‘Alan Kurdi’, has finally been allowed to disembark the people who were rescued on April 3 when in distress on the Mediterranean Sea. These 64 people (of whom two were evacuated already due to medical emergencies) are allowed to reach land in Valletta/Malta after suffering through ten…

Der Beitrag Joint Statement – the case of Alan Kurdi erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Leuchtfeuer der Solidarität in Syrakus, Zynismus aus Rom: Sea-Watch 3 nach Syrakus eingeladen, aber von der Regierung gehindert.

Sieben Tage nach der Rettung von 47 Schiffbrüchen vor der libyschen Küste ist das letzte verbliebene Rettungsschiff im zentralen Mittelmeer nun vor der Küste Siziliens blockiert, trotz verschiedener Städte, die einen sicheren Hafen boten. Am Donnerstag hatte der Bürgermeister der italienischen Stadt Syrakus, Francesco Italia, in Zusammenarbeit mit der lokalen Zivilgesellschaft den Hafen der Stadt…

Der Beitrag Leuchtfeuer der Solidarität in Syrakus, Zynismus aus Rom: Sea-Watch 3 nach Syrakus eingeladen, aber von der Regierung gehindert. erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Schlauchboot mit etwa 80 Menschen vor Libyen in Seenot – EU-Behörden verweigern Hilfe – Passagiere nach Libyen verschleppt

Am gestrigen Sonntag wurde die Besatzung des Suchflugzeuges Colibri erneut Zeuge eines drastischen Falles unterlassener Hilfeleistung durch italienische Behörden. Ein Schlauchboot mit über 80 Flüchtenden befand sich für über 9 Stunden in Seenot und wurde schließlich von der sogenannten Libyschen Küstenwache in das Bürgerkriegsland zurück geschleppt. Um 10:43 Uhr lokaler Zeit, sichtete das zivile Suchflugzeug…

Der Beitrag Schlauchboot mit etwa 80 Menschen vor Libyen in Seenot – EU-Behörden verweigern Hilfe – Passagiere nach Libyen verschleppt erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch Protest in Hamburg: Wenigstens im Ertrinken lassen Weltmeister

Mit einem schwimmenden, überdimensionalen WM Pokal, sowie einem Banner mit der Aufschrift „Wenigstens im Ertrinken lassen Weltmeister“ protestieren heute Morgen (11.07.2018) mehrere Sea-Watch Aktivist*innen auf der Süderelbe gegen die Untätigkeit der Bundesregierung das Sterben auf dem Mittelmeer zu beenden sowie gegen die Blockade ziviler Rettungskräfte, für die sich auch Innenminister Seehofer einsetzt. Zeitgleich blockieren Aktivist*innen…

Der Beitrag Sea-Watch Protest in Hamburg: Wenigstens im Ertrinken lassen Weltmeister erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Zeugen unerwünscht: Ziviles Suchflugzeug festgesetzt

Berlin, 04.07.2018 Die politische Offensive gegen die zivile Seenotrettung geht weiter: Auch das zivile Aufklärungsflugzeug Moonbird wurde nun auf Malta festgesetzt. Das Flugzeug wird von Sea-Watch und der Schweizer Humanitären Piloteninitiative (HPI) betrieben und von der der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unterstützt. Die maltesischen Behörden untersagen ab sofort alle weiteren Flüge in das Suchgebiet…

Der Beitrag Zeugen unerwünscht: Ziviles Suchflugzeug festgesetzt erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Behinderung von Rettungskräften führt erneut zu Bootsunglück – Todesrate auf Rekordhoch

Wer Rettungskräfte behindert macht sich strafbar, niemand würde mit Absicht einen Krankenwagen blockieren – genau das passiert jedoch gerade: Rettungsschiffe werden blockiert, mit tödlichen Konsequenzen. Laut UNHCR ist es gestern erneut zu einem Bootsunglück gekommen, 114 Menschen werden vermisst. Es ist bereits das dritte seit Rettungsschiffe in Malta blockiert sind, am Sonntag ertranken mindestens 63…

Der Beitrag Behinderung von Rettungskräften führt erneut zu Bootsunglück – Todesrate auf Rekordhoch erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch wird am Auslaufen gehindert, während Menschen auf See ertrinken

Aktueller Anstieg der Zahl der Todesopfer als Folge des Vorgehens gegen die Seenotrettung +++ Sea-Watch berechtigt niederländischer Flagge zu führen, Untersuchungen sind eine politische Bekämpfung der zivilen Rettungsflotte +++ Sea-Watch hat heute erfahren, dass ihr Schiff in Malta festgehalten wird, ohne jegliche Rechtsgrundlage seitens der Behörden. Die Sea-Watch 3 ist nicht wie LIFELINE und SEEFUCHS…

Der Beitrag Sea-Watch wird am Auslaufen gehindert, während Menschen auf See ertrinken erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch Gründer Harald Höppner 3 Jahre nach dem ersten Rettungseinsatz: Warum wir naiv waren und was uns die nächsten Tage erwartet

Heute vor genau 3 Jahren sind wir mit der Sea-Watch 1 von Lampedusa zu unserer ersten Rettungsmission aufgebrochen. Wir waren damals naiv. Nicht weil wir glaubten, dass ein paar Landratten eine Seenotrettungsmission auf die Beine stellen könnten, das haben wir erfolgreich getan. Mehr als 35 000 Menschen haben die ehrenamtlichen Crews der drei Sea-Watch Schiffe…

Der Beitrag Sea-Watch Gründer Harald Höppner 3 Jahre nach dem ersten Rettungseinsatz: Warum wir naiv waren und was uns die nächsten Tage erwartet erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch Update, 8. Juni 2018: Akuter Mangel an Rettungskräften

Italienisches Innenministerium schickt Sea-Watch 3 in den Hafen von Regio Calabria, – Ankunftszeit wird SAMSTAG, 9. JUNI, 08.00 UHR Die 232 Menschen an Bord der Sea-Watch 3 sind nun seit mehr als 72 Stunden auf See, davon zwei Tage unter schlechten Wetterbedingungen. Die Situation zeigt einen besorgniserregenden Mangel an Such- und Rettungsmitteln im zentralen Mittelmeer…

Der Beitrag Sea-Watch Update, 8. Juni 2018: Akuter Mangel an Rettungskräften erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Fünf Menschen vermisst nach EU-unterstütztem Pull-Back-Versuch

Am Freitag war die Sea-Watch 3 an der Rettung von mehr als 400 Personen von drei Schlauchbooten in Seenot beteiligt. Einmal mehr gefährdete die EU-finanzierte, sogenannte Libyschen Küstenwache (LYCG) die Rettungsaktion und stürzte eine kontrollierbare Rettungssituation in ein tödliches Chaos. Mit bereits 157 Menschen aus einer vorangegangenen Rettungsaktion an Bord, startete die Sea-Watch 3 am…

Der Beitrag Fünf Menschen vermisst nach EU-unterstütztem Pull-Back-Versuch erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Klage gegen Italien wegen der Koordinierung der Rückführungen der libyschen Küstenwache, die zu Todesfällen und Missbrauch von Migranten geführt haben

Berlin, 08.05.2017 Erstmals juristische Schritte gegen illegale Pull-Back Aktionen: Sea-Watch unterstützt Überlebende bei Gerichtsverfahren gegen Italien 17 Überlebende des fatalen Bootsunglücks vom 06. November 2017 ziehen mit Unterstützung mehrerer Menschenrechtsorganisationen vor den Europäischen Menschenrechtsgerichtshof und leiten so erstmals juristische Schritte gegen die von der EU unterstützten, illegalen Push-Backs ein. Sea-Watch hat diesen Schritt von Anfang…

Der Beitrag Klage gegen Italien wegen der Koordinierung der Rückführungen der libyschen Küstenwache, die zu Todesfällen und Missbrauch von Migranten geführt haben erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Evangelische Kirche in Deutschland unterstützt weiterhin zivile Seenotrettung – Suchflugzeug entscheidender Faktor bei der Rettung von Menschenleben

Allein im letzten Jahr sind auf dem zentralen Mittelmeer weit über 3000 Menschen ertrunken; 2018 sind bereits über 500 Menschen ums Leben gekommen. Ohne das Suchflugzeug “Moonbird” – betrieben von Sea-Watch und der Schweizer Humanitären Piloteninitiative (HPI) –, wären es im 2017 mindestens 1000 Tote mehr gewesen. Immer wieder konnte das Flugzeug, das mit Unterstützung…

Der Beitrag Evangelische Kirche in Deutschland unterstützt weiterhin zivile Seenotrettung – Suchflugzeug entscheidender Faktor bei der Rettung von Menschenleben erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

„Wir wurden gezwungen, Massengräber zu graben, um die Leichen der Menschen zu begraben, die nach und nach starben.“

Am Samstag, den 21. April, rettete Sea-Watch ein Gummiboot 65 Seemeilen nördlich der libyschen Küste in einer schwierigen Rettungsaktion mit Momenten der Anpannung, als die Leute, die in das Gummiboot gepfercht waren, die libysche Küstenwache ankommen sahen, welche ihre Absicht ankündigte, sie nach Libyen zurückzubringen. Die Menschen begannen ins Wasser zu springen und riskierten dabei,…

Der Beitrag „Wir wurden gezwungen, Massengräber zu graben, um die Leichen der Menschen zu begraben, die nach und nach starben.“ erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Überlebende berichten von entsetzlichen Zuständen in Libyen nach Pull Backs: Sea-Watch verurteilt EU-gestützte Rückführungen

Nach einer komplexen Rettungsaktion der Sea-Watch 3 in internationalen Gewässern vergangen Samstag, berichten Überlebende von mehreren Versuchen, Libyen mit dem Boot zu verlassen und von entsetzlichen Zuständen dort. Dem zuvor gegangen war, dass die Libysche Küstenwache, welche ebenfalls im Auftrag der italienischen Behörden vor Ort war zum Ausdruck brachte, alle 94 Insassen des Bootes zurück…

Der Beitrag Überlebende berichten von entsetzlichen Zuständen in Libyen nach Pull Backs: Sea-Watch verurteilt EU-gestützte Rückführungen erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

94 Personen nach komplexer Rettung an Bord der Sea-Watch 3

Die Sea-Watch 3 wurde heute gegen 14 Uhr zu einem Seenotfall in internationalen Gewässern etwa 60 Seemeilen nördlich von Tripolis gerufen. Um die Situation zu evaluieren und sicherzustellen, dass niemand ertrinkt, wurden die Schnellboote der Sea-Watch zu der Position vorausgeschickt, das Mutterschiff folgte. Nach etwa 4 Stunden trafen die Schnellboote Tango und Delta auf ein…

Der Beitrag 94 Personen nach komplexer Rettung an Bord der Sea-Watch 3 erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Updates zur Lage auf dem Mittelmeer

In den letzten Tagen und Wochen haben sich die Ereignisse in Bezug auf die zivile Seenotrettung an Europas tödlichster Seegrenze überschlagen, zudem stehen richtungsweisende Entscheidungen bevor. Aus diesem Grund machen wir eine Zusammenfassung der jüngsten Entwicklungen auf dem Mittelmeer.   Die wichtigsten Entwicklungen: Sea-Watch rettet mehr als 300 Menschen, Rettung zeigt, dass die Strategie der…

Der Beitrag Updates zur Lage auf dem Mittelmeer erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch Mission startet trotz Behinderung der Seenotrettung

Die Sea-Watch 3 läuft in dieser Woche erneut in den Rettungseinsatz aus. Sea-Watch ist jedoch in großer Sorge bezüglich der jüngsten Entwicklungen auf dem Mittelmeer. Die Rechtslage ist klar: Menschen in Seenot müssen gerettet und an einen sicheren Ort gebracht werden. Dass Libyen für eine Anlandung nicht in Frage kommt, ergibt sich aus der Genfer…

Der Beitrag Sea-Watch Mission startet trotz Behinderung der Seenotrettung erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..