Tödliche Verzögerung einer Rettung: 30 Menschen ertrinken durch unterlassene Hilfeleistung europäischer Mitgliedsstaaten

Gemeinsame Erklärung von Alarm Phone, Mediterranea Saving Humans und Sea-Watch Am Samstag, den 11. März, nur zwei Wochen nachdem mindestens 79 Menschen bei einem Schiffbruch vor der italienischen Küste ertrunken sind, haben italienische und maltesische Behörden erneut Menschen sterben lassen. Diesmal führte ihre Unterlassungspolitik und die Auslagerung ihrer Aufgaben an die so-genannte libysche Küstenwache zum…

Der Beitrag Tödliche Verzögerung einer Rettung: 30 Menschen ertrinken durch unterlassene Hilfeleistung europäischer Mitgliedsstaaten erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Bundesregierung plant Behinderung ziviler Seenotrettung: Mehrheit der deutschen Seenotrettungsschiffe werden blockiert

Wir, ein Zusammenschluss ziviler Seenotrettungs- und Beobachtungsorganisationen im Mittelmeer, verurteilen die Pläne der Bundesregierung zur Änderung der Schiffssicherheitsverordnung (SchSV) scharf – Für die Mehrheit der zivilen Seenotrettungsschiffe unter deutscher Flagge wird diese Verordnung bedeuten, dass sie ihre lebensrettende Arbeit einschränken oder einstellen müssen. Die neuen Regelungen verlangen unter anderem auch von kleineren Schiffen, Yachten und…

Der Beitrag Bundesregierung plant Behinderung ziviler Seenotrettung: Mehrheit der deutschen Seenotrettungsschiffe werden blockiert erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Erklärung: Mehr Tote im Mittelmeer durch neues italienisches Regierungsdekret

NEUES DEKRET BEHINDERT DIE RETTUNG VON MENSCHEN AUS SEENOT UND WIRD ZU MEHR TOTEN FÜHREN Wir, zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für Such- und Rettungsaktivitäten im zentralen Mittelmeer einsetzen, sind äußerst besorgt über den jüngsten Versuch einer europäischen Regierung, zivile Seenotrettungsorganisationen daran zu hindern, Menschen aus Seenot zu retten.  Ein neues Gesetzesdekret, das am 2. Januar…

Der Beitrag Erklärung: Mehr Tote im Mittelmeer durch neues italienisches Regierungsdekret erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Erklärung: Mehr Tote im Mittelmeer durch neues italienisches Regierungsdekret

NEUES DEKRET BEHINDERT DIE RETTUNG VON MENSCHEN AUS SEENOT UND WIRD ZU MEHR TOTEN FÜHREN Wir, zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für Such- und Rettungsaktivitäten im zentralen Mittelmeer einsetzen, sind äußerst besorgt über den jüngsten Versuch einer europäischen Regierung, zivile Seenotrettungsorganisationen daran zu hindern, Menschen aus Seenot zu retten.  Ein neues Gesetzesdekret, das am 2. Januar…

Der Beitrag Erklärung: Mehr Tote im Mittelmeer durch neues italienisches Regierungsdekret erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

„Aufforderung zum Ertrinkenlassen“ – Neues Regierungsdekret Italiens greift Flüchtende und Rettungsorganisationen an

Die zivile Rettungsorganisation Sea-Watch kritisiert das am 28.12.2022 von der ultrarechten italienischen Regierung beschlossene Dekret scharf. Dieses sieht unter anderem vor, dass Rettungsorganisationen empfindliche Strafen drohen, sollten sie nach einer ersten erfolgten Rettung nicht unverzüglich die Such- und Rettungszone verlassen. Bereits kurz zuvor hatte die Regierung eine neue Praxis im Umgang mit Rettungsschiffen eingeführt. Durch…

Der Beitrag „Aufforderung zum Ertrinkenlassen“ – Neues Regierungsdekret Italiens greift Flüchtende und Rettungsorganisationen an erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Ehemalige Sea-Watch 4 künftig als Humanity 1 für SOS Humanity im Einsatz

Die zivile Seenotrettungsorganisation SOS Humanity hat heute Vormittag im spanischen Vinaròs ihr neues Rettungsschiff Humanity 1 getauft. Es handelt sich um die bisherige Sea-Watch 4, die die Organisation Sea-Watch nach mehr als zwei Jahren erfolgreicher Rettungseinsätze an SOS Humanity übergeben hat. Initiiert und finanziert wurde der Erwerb des ehemaligen Forschungsschiffs Poseidon aus Kiel Anfang 2020…

Der Beitrag Ehemalige Sea-Watch 4 künftig als Humanity 1 für SOS Humanity im Einsatz erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

SOS MEDITERRANEE, MSF und SEA-WATCH warnen vor mehr Todesfällen im zentralen Mittelmeer in einem weiteren Sommer ohne staatliche Seenotrettung

Zentrales Mittelmeer, Mittwoch, 3. August 2022    SOS MEDITERRANEE, MSF und SEA-WATCH fordern in den Sommermonaten erneut die dringende Umsetzung eines staatlichen Such- und Rettungsprogramms im zentralen Mittelmeer, um weitere Todesfälle zu verhindern.   Innerhalb von fünf Tagen haben die Geo Barents, ein von Ärzte ohne Grenzen (MSF) betriebenes Rettungsschiff, und die Ocean Viking, ein von…

Der Beitrag SOS MEDITERRANEE, MSF und SEA-WATCH warnen vor mehr Todesfällen im zentralen Mittelmeer in einem weiteren Sommer ohne staatliche Seenotrettung erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Großbritannien setzt neues Sea-Watch Schiff fest

Unmittelbar nach dem ersten Einsatz und der Rettung von 85 Menschen erteilte die britische Agentur für See- und Küstenwache dem Schiff ein Auslaufverbot. Sea-Watch betreibt die als Rettungsboot zertifizierte Aurora gemeinsam mit der Non-Profit-Organisation Search and Rescue Relief (SARR) aus Großbritannien, wo das Schiff zuvor im Auftrag des Verkehrsministeriums jahrelang seinen lebensrettenden Dienst leistete. Am 29.…

Der Beitrag Großbritannien setzt neues Sea-Watch Schiff fest erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Solidaritätsmechanismus – Welche Solidarität?

Heute soll auf dem EU-Innenminister:innen-Treffen auf Vorschlag der französischen Ratspräsidentschaft ein sogenannter Freiwilliger Solidaritätsmechanismus verabschiedet werden. Dieser Mechanismus soll dazu dienen, vor allem aus Seenot gerettete Personen aus den EU-Außengrenzländern in andere europäische Mitgliedstaaten zu verteilen – ohne Mitsprache der betroffenen Personen und bei gleichbleibend intransparenten Kategorien, wie wir sie auch schon beim Malta-Mechanismus beobachten…

Der Beitrag Solidaritätsmechanismus – Welche Solidarität? erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Neues Sea-Watch Schiff AURORA erstmalig im Einsatz: Über 80 Menschen aus Seenot gerettet

In der gestrigen Nacht rettete die 6-köpfige Besatzung in erstmaligem Einsatz gemeinsam mit dem Segelschiff NADIR über 80 Menschen aus Seenot und wartet auf die Zuweisung eines Sicheren Hafens. Die AURORA, ein ehemaliges Rettungsschiff der britischen Royal National Lifeboat Institution, ist die jüngste Ergänzung der Sea-Watch-Rettungsflotte und kann Dank ihrer hohen Geschwindigkeit schnell auf Seenotfälle…

Der Beitrag Neues Sea-Watch Schiff AURORA erstmalig im Einsatz: Über 80 Menschen aus Seenot gerettet erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Masken: Keine Profite mit der Krise

April 2020. Die ersten Monate der tödlichen COVID-19-Pandemie. Im überfüllten Camp Moria auf Lesbos, aber auch an unzähligen anderen Orten, hält die EU tausende Menschen unter unwürdigen Bedingungen gefangen. Social Distancing? Unmöglich. Desinfektion und Hand-Hygiene? Über 1000 Menschen müssen sich einen Wasserhahn teilen. Offensichtlich, dass die Menschen aufgrund dieser Bedingungen einer Infektionskrankheit wie COVID-19 schutzlos…

Der Beitrag Masken: Keine Profite mit der Krise erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch übergibt Rettungsschiff an SOS Humanity

Die zivile Seenotrettungsorganisation SOS Humanity wird ab August 2022 die jetzige Sea-Watch 4 als Humanity 1 betreiben. Das Schiff wurde vor zwei Jahren auf Initiative des Bündnisses United4Rescue erworben. Seitdem wird es von der Organisation Sea-Watch betrieben, die damit im zentralen Mittelmeer im Rettungseinsatz ist. “Die Übergabe der Sea-Watch 4 ist gelebte Solidarität. Sie ermöglicht…

Der Beitrag Sea-Watch übergibt Rettungsschiff an SOS Humanity erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch bringt Frontex vor Gericht

Die zivile Seenotrettungsorganisation Sea-Watch hat Klage gegen Frontex vor dem Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg erhoben. Zuvor hatte die Grenzschutzagentur Anfragen gemäß der Informationsfreiheitsverordnung abgelehnt.  Konkret bezieht sich Sea-Watch auf den Fall eines völkerrechtswidrigen Pullbacks vom 30.07.2021, der vom Sea-Watch Aufklärungsflugzeug Seabird sowie dem Rettungsschiff Sea-Watch 3 bezeugt wurde. Innerhalb der maltesischen Such-…

Der Beitrag Sea-Watch bringt Frontex vor Gericht erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Airborne Monthly Factsheet November 2021

This factsheet outlines a summary of the distress cases witnessed in November 2021 by Sea-Watch’s Airborne crews with their aircraft Seabird.* In November 2021 we conducted 14 operations, with a total flight time of 92 hours and 30 minutes. We spotted at least 1.862 persons in distress aboard 25 different boats.   Overview of boats in distress and empty boats…

Der Beitrag Airborne Monthly Factsheet November 2021 erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch 3 rettet an Weihnachten 93 Menschen aus Seenot

Die erst gestern Abend in ihren Weihnachtseinsatz ausgelaufene Sea-Watch 3 konnte am heutigen Freitag 93 Menschen aus einem Holzboot in Seenot retten. Allein vergangene Woche sind vor der Küste Libyens mindestens 160 Menschen beim Fluchtversuch ertrunken. Am frühen Morgen des 24.12.2021 sichtete die Crew der Sea-Watch 3 in internationalen Gewässern südlich der italienischen Insel Lampedusa…

Der Beitrag Sea-Watch 3 rettet an Weihnachten 93 Menschen aus Seenot erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Situation spitzt sich zu: Kein sicherer Hafen für über 400 gerettete Menschen auf Sea-Watch 3

Das Rettungsschiff Sea-Watch 3 war am 10. Oktober ins zentrale Mittelmeer aufgebrochen. In sieben Rettungseinsätzen konnte die Crew über 400 Menschen aus Seenot retten, ein sicherer Hafen wird dem Schiff bislang verweigert. Die Lage an Bord spitzt sich zu, mehrere Menschen mussten bereits aus medizinischen Gründen evakuiert werden. Am Sonntag, den 17. Oktober 2021, sowie…

Der Beitrag Situation spitzt sich zu: Kein sicherer Hafen für über 400 gerettete Menschen auf Sea-Watch 3 erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch 3 rettet über 400 Menschen aus Seenot

Das Rettungsschiff Sea-Watch 3 war am 10. Oktober ins zentrale Mittelmeer aufgebrochen. In bislang 7 Rettungseinsätzen in der Such- und Rettungszone vor der libyschen Küste konnte die Crew über 400 Menschen aus Seenot retten. Unterstützt wurde sie dabei von Sea-Watchs Aufklärungsflugzeug Seabird. Am Sonntagmorgen, 17. Oktober 2021, konnte die Besatzung der Sea-Watch 3 in einer…

Der Beitrag Sea-Watch 3 rettet über 400 Menschen aus Seenot erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Rettungsschiff Sea-Watch 4 ist frei – 363 Gerettete an Bord der Sea-Watch 3 warten auf sicheren Hafen

Italienische Behörden hatten das Rettungsschiff Sea-Watch 4 nach einer Hafenstaatkontrolle am 19.09.2020 unter fadenscheinigen Gründen festgesetzt. Am heutigen Dienstag hat das  Verwaltungsgericht in Palermo die Festsetzung der Sea-Watch 4 vorläufig aufgehoben. Das Rettungsschiff Sea-Watch 3 wartet derweil mit 363 Geretteten an Bord vor Sizilien weiter auf die Zuweisung eines sicheren Hafens. Als Gründe für die…

Der Beitrag Rettungsschiff Sea-Watch 4 ist frei – 363 Gerettete an Bord der Sea-Watch 3 warten auf sicheren Hafen erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

3 Fragen an unsere Flugzeug-Crew – Pt. 2

“Ich habe nicht viel über Geflüchtete an Europas Grenzen nachgedacht, bis ich die Situation selbst gesehen habe. Ich würde mir wünschen, dass mehr Menschen mit eigenen Augen sehen könnten, was im Mittelmeer passiert.” Wir stellen drei Fragen an unsere Airborne-Crew. Nach 32 Jahren als Verkehrspilot wollte Ditmar mit seiner Erfahrung unsere Luftaufklärung unterstützen. Warum hast…

Der Beitrag 3 Fragen an unsere Flugzeug-Crew – Pt. 2 erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Fall festgesetzter Schiffe wird wird an Europäischen Gerichtshof verwiesen

24. Dezember 2020 – Gestern hat das Verwaltungsgericht von Palermo angeordnet, die von Sea-Watch eingelegten Rechtsmittel gegen die administrativen Festsetzungen der Sea-Watch 3 und Sea-Watch 4 an den Europäischen Gerichtshof zu verweisen. Damit bittet das Verwaltungsgericht den Gerichtshof um Klärung der von uns eingebrachten Zweifel an der Auslegung des europäischen und internationalen Rechts, insbesondere an…

Der Beitrag Fall festgesetzter Schiffe wird wird an Europäischen Gerichtshof verwiesen erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

3 Fragen an die Crew der Sea-Watch 3 – Pt. 4

Wir stellen 3 Fragen an die Werftcrew auf der Sea-Watch 3. Kiki ist als Deckhand an Bord. Die Werftzeit ist für sie eine Möglichkeit, bei Sea-Watch aktiv zu werden, ohne zur See zu fahren. Dank ihrer Hilfe, kann die Sea-Watch 3 schnellstmöglichst in die nächste Mission starten. Wenn du die Sea-Watch 3 in drei Worten…

Der Beitrag 3 Fragen an die Crew der Sea-Watch 3 – Pt. 4 erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

3 Fragen an unsere Flugzeug-Crew – Pt. 1

“Im Auftrag der EU, die sich ironischerweise als eine Gemeinschaft der Freiheit, Würde und Menschenrechte bezeichnet, schleppt die sogenannte libysche Küstenwache Menschen auf der Flucht zurück in ein Kriegsgebiet.” Wir stellen drei Fragen an unsere Airborne-Crew. Vera engagiert sich als Spotterin im Airborne-Team, arbeitet als Fundraiserin für Sea-Watch und ist Vereinsmitglied. Warum bist du hier?…

Der Beitrag 3 Fragen an unsere Flugzeug-Crew – Pt. 1 erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

3 Fragen an die Crew der Sea-Watch 3 – Pt. 3

Wir stellen 3 Fragen an die Werftcrew auf der Sea-Watch 3. Jakob ist als Engineer an Bord. Als gelernter Schiffsmechaniker kann er direkt mithelfen, damit die Sea-Watch 3 schnellstmöglichst wieder auf Mission fahren kann. Warum bist du an Bord der Sea-Watch 3? Damit die Sea-Watch 3 schnellstmöglichst wieder auf Mission fahren kann, werden immer helfende…

Der Beitrag 3 Fragen an die Crew der Sea-Watch 3 – Pt. 3 erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

3 Fragen an die Crew der Sea-Watch 3 – Pt. 2

Wir stellen 3 Fragen an die Werftcrew auf der Sea-Watch 3. Insa ist als Tischlerin an Bord. Die Notsituation von Menschen auf der Flucht und die inhumane Politik der EU beschäftigen sie schon lange. Jetzt hilft sie mit, das Schiff wieder missionsbereit zu machen. Warum unterstützt du Sea-Watch? Die unmenschliche Politik der EU ist für…

Der Beitrag 3 Fragen an die Crew der Sea-Watch 3 – Pt. 2 erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

4 Fragen an die Crew der Sea-Watch 4 – Pt. 4

Wir stellen 4 Fragen an die derzeitige Crew der Sea-Watch 4. Denise ist als Köchin an Bord. Für sie ist Seenotrettung ein Akt der Solidarität, der Menschen zusammenbringt, die sich gegen die tödliche Politik Europas stellen. Warum engagierst du dich bei Sea-Watch? Anstatt immer bloß zu reden, wollte ich aktiv werden. Weil die EU nichts…

Der Beitrag 4 Fragen an die Crew der Sea-Watch 4 – Pt. 4 erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

4 Fragen an die Crew der Sea-Watch 4 – Pt. 3

Wir stellen 4 Fragen an die derzeitige Crew der Sea-Watch 4. Matt ist als Matrose an Bord. Er hilft, das Schiff instand zu halten und macht deutlich, warum eure Unterstützung genauso wichtig ist. Wie sieht ein Tag an Bord aus? Morgens treffen wir uns, um einen Plan für den Tag zu machen. Angefangen mit der…

Der Beitrag 4 Fragen an die Crew der Sea-Watch 4 – Pt. 3 erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

4 Fragen an die Crew der Sea-Watch 4 – Pt. 2

Ambroise ist als Matrose an Bord. Er ist seit 2016 bei Such- und Rettungsoperationen aktiv und hat eine klare Botschaft an die italienischen Behörden. Warum bist du an Bord der Sea-Watch 4? Ich bin an Bord der Sea-Watch 4, weil alle anderen wegschauen und ihre Augen verschließen. Wir müssen diese Aufgabe übernehmen, weil es keine…

Der Beitrag 4 Fragen an die Crew der Sea-Watch 4 – Pt. 2 erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..