Sea-Watch wehrt sich gegen unrechtmäßige Festsetzung

Sea-Watch hat am heutigen Freitag Widerspruch gegen die Festsetzung der Sea-Watch 4 vor dem Verwaltungsgericht in Palermo eingelegt. Italienische Behörden hatten das Rettungsschiff nach einer Hafenstaatkontrolle am 19.09.2020 unter fadenscheinigen Gründen festgesetzt. Allein diese Woche ertranken laut Internationale Organisation für Migration (IOM) mindestens 20 Menschen beim Versuch, über das zentrale Mittelmeer zu fliehen. Als Gründe…

Der Beitrag Sea-Watch wehrt sich gegen unrechtmäßige Festsetzung erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

4 Fragen an die Crew der Sea-Watch 4 – Pt. 1

Lucrezia ist als Guest Coordinator an Bord. Während das Schiff nicht auslaufen darf, hilft sie mit, das Schiff instand zu halten, damit es so bald wie möglich wieder in den Einsatz fahren kann. Warum bist du an Bord der Sea-Watch 4? Wenn Europa nicht bereit ist, sich für die Rettung von Menschen verantwortlich zu fühlen,…

Der Beitrag 4 Fragen an die Crew der Sea-Watch 4 – Pt. 1 erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch 4 willkürlich festgesetzt: Die Kriminalisierung ziviler Seenotrettung erreicht einen neuen Höhepunkt

Die italienischen Behörden haben nach einer Hafenstaatskontrolle in der Nacht auf Sonntag das Rettungsschiff “Sea-Watch 4 powered by United4Rescue” festgesetzt. Sea-Watch, United4Rescue und Ärzte ohne Grenzen verurteilen die Festsetzung aufs Schärfste und fordern die sofortige Beendigung der Kriminalisierung ziviler Seenotrettung. „Die fadenscheinigen Begründungen zeigen erneut, dass es sich nicht um die Überprüfung der Schiffssicherheit handelt,…

Der Beitrag Sea-Watch 4 willkürlich festgesetzt: Die Kriminalisierung ziviler Seenotrettung erreicht einen neuen Höhepunkt erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch 4 rettet in erstem Einsatz über 200 Menschen innerhalb von 48 Stunden

Das am 15. August in seine erste Mission ausgelaufene Rettungsschiff Sea-Watch 4 hat innerhalb von 48 Stunden über 200 Menschen aus Seenot gerettet. Aufgrund der willkürlichen Festsetzung ziviler Rettungskräfte durch europäische Staaten startete die Sea-Watch 4 als einzig aktives Rettungsschiff ins Mittelmeer. Diese europäische Blockade- und Abschottungspolitik ist tödlich: Vergangene Woche waren vor der libyschen…

Der Beitrag Sea-Watch 4 rettet in erstem Einsatz über 200 Menschen innerhalb von 48 Stunden erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Leinen los – Die Sea-Watch 4 startet zum ersten Rettungseinsatz

Das Seenotrettungsschiff Sea-Watch 4 hat am Samstag, den 15.08.2020 den Hafen von Burriana (Spanien) verlassen und ist auf dem Weg in die Such- und Rettungszone. Die Sea-Watch 4 ist aktuell das einzige Rettungsschiff, das auf dem Mittelmeer im Einsatz ist und ein gemeinsames Projekt von United4Rescue, Sea-Watch und Ärzte ohne Grenzen.  Der Kauf des Schiffes wurde im…

Der Beitrag Leinen los – Die Sea-Watch 4 startet zum ersten Rettungseinsatz erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch, Ärzte ohne Grenzen und United4Rescue retten gemeinsam Leben auf dem Mittelmeer – erster Rettungseinsatz startet im August

Das vom Bündnis United4Rescue zur Verfügung gestellte Rettungsschiff Sea-Watch 4 wird in Kürze zu seinem ersten Rettungseinsatz im Mittelmeer aufbrechen. Der Einsatz wird von der Organisation Sea-Watch operativ geleitet und durch Ärzte ohne Grenzen medizinisch unterstützt. Während europäische Staaten weiterhin Such- und Rettungsaktivitäten blockieren und kriminalisieren, ist die Sea-Watch 4 ein klares Zeichen der Solidarität…

Der Beitrag Sea-Watch, Ärzte ohne Grenzen und United4Rescue retten gemeinsam Leben auf dem Mittelmeer – erster Rettungseinsatz startet im August erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Menschen ertrinken im Mittelmeer – zivile Rettungsschiffe gezielt festgesetzt

Die humanitäre Lage im zentralen Mittelmeer hat sich dramatisch zugespitzt: Obwohl in den letzten Wochen mehr Menschen versuchten,  in  seeuntauglichen Booten aus Libyen zu fliehen, sind inzwischen fast alle aktiven Seenotrettungsschiffe wegen angeblicher Sicherheitsmängel in Italien festgesetzt oder werden mit nicht erfüllbaren Auflagen am Einsatz gehindert. Somit ist derzeit kein ziviles Seenotrettungsschiff im Mittelmeer im…

Der Beitrag Menschen ertrinken im Mittelmeer – zivile Rettungsschiffe gezielt festgesetzt erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Klage gegen Italien, Malta und Libyen beim UN-Menschenrechtsausschuss eingereicht

Am 18. Oktober 2019 kontaktierte ein überfülltes Boot in Seenot, das etwa 50 Personen an Bord hatte, die Alarm Phone Hotline. Die Menschen waren aus Libyen geflohen und befanden sich in der maltesischen Such- und Rettungszone (SAR) nahe der italienischen Insel Lampedusa, als sie um Hilfe riefen. Nach dem Notruf informierte Alarm Phone das maltesische…

Der Beitrag Klage gegen Italien, Malta und Libyen beim UN-Menschenrechtsausschuss eingereicht erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Zwölf Tote und eine illegale Rückführung nach Libyen

Wie maltesische und weitere europäische Behörden Menschen zum Sterben auf See zurückließen und Überlebende in den Krieg zurückführten. Zwölf Menschen haben durch europäisches Handeln und Nicht-Handeln im Mittelmeer ihr Leben verloren. Die Behörden in Malta, Italien, Libyen, Portugal, Deutschland sowie die EU-Grenzagentur Frontex wurden über eine Gruppe von etwa 55 [später bestätigten 63] Personen in…

Der Beitrag Zwölf Tote und eine illegale Rückführung nach Libyen erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Gemeinsame Erklärung zur italienischen ‘Unsafe-Harbor’-Verordnung

“Alle Leben müssen gerettet werden, an Land wie auf See!” Vor zwei Tagen, am 7. April, erließen die italienischen Ministerien für Verkehr, Gesundheit, Inneres und das Außenministerium eine dringliche Verordnung.¹ Dieser zufolge sei Italien aufgrund der andauernden Covid-19-Krise nicht in der Lage, die völkerrechtlich vorgeschriebenen “sicheren Orte” für die Anlandung von aus Seenot geretteten Personen…

Der Beitrag Gemeinsame Erklärung zur italienischen ‘Unsafe-Harbor’-Verordnung erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch fordert EU-Kommission auf: Stillgelegte Kreuzfahrtschiffe schicken, um Lager in Griechenland zu evakuieren

Während die Corona-Krise Europa in Bann hält, geraten das Leid von Schutzsuchenden und die humanitäre Katastrophe an Europas Grenzen in den Hintergrund. Allein im für maximal 3.000 Menschen ausgelegten Camp Moria auf Lesbos leben derzeit über 20.000 Menschen ohne ausreichenden Zugang zu Wasser, Seife und medizinischer Versorgung. Um der Ausbreitung von COVID-19 und seinen katastrophalen…

Der Beitrag Sea-Watch fordert EU-Kommission auf: Stillgelegte Kreuzfahrtschiffe schicken, um Lager in Griechenland zu evakuieren erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Das Bündnis United4Rescue hat ein Rettungsschiff

Die „Poseidon“ wird bald im Mittelmeer Menschenleben retten In einem verdeckten Bieterverfahren konnte das Bündnis United4Rescue mit der Seenotrettungsorganisation Sea-Watch das frühere Forschungsschiff „Poseidon“ ersteigern. Der Hashtag des Bündnisses #wirschickeneinSchiff soll noch im Frühjahr Realität werden. Bis Ende 2019 war die „Poseidon“ als Forschungsschiff im Einsatz. Sie ist hinsichtlich ihrer Größe und ihrer technischen Daten…

Der Beitrag Das Bündnis United4Rescue hat ein Rettungsschiff erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch 3 seit heute unter deutscher Flagge 

Seit heute ist das Schiff Sea-Watch 3 nicht mehr unter niederländischer, sondern unter deutscher Flagge registriert. Sea-Watch sah sich gezwungen die Flagge zu wechseln, da die Niederlande ihrer Verantwortung als Flaggenstaat nicht nachkamen und bewusst eine Situation schufen, die weitere Rettungsmissionen unmöglich machen soll. Nach internationalem Recht sind die Niederlande als Flaggenstaat dafür verantwortlich, dass…

Der Beitrag Sea-Watch 3 seit heute unter deutscher Flagge  erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch 3 seit heute unter deutscher Flagge 

Seit heute ist das Schiff Sea-Watch 3 nicht mehr unter niederländischer, sondern unter deutscher Flagge registriert. Sea-Watch sah sich gezwungen die Flagge zu wechseln, da die Niederlande ihrer Verantwortung als Flaggenstaat nicht nachkamen und bewusst eine Situation schufen, die weitere Rettungsmissionen unmöglich machen soll. Nach internationalem Recht sind die Niederlande als Flaggenstaat dafür verantwortlich, dass…

Der Beitrag Sea-Watch 3 seit heute unter deutscher Flagge  erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch finanziert Rettungsmission der Organisation Sea-Eye – Alan Kurdi startet in weiteren Rettungseinsatz im Mittelmeer

Während auf dem Treffen der EU-Innenminister*innen in Luxemburg diese Woche erneut keine Fortschritte zur Beendigung des tödlichen Ausnahmezustandes im Mittelmeer erzielt wurden, sind es wieder einmal zivile Akteure, die der Europäischen Union Solidarität vorleben: Mit einer Spende von 60.000 Euro ermöglicht Sea-Watch dem Rettungsschiff Alan Kurdi der Organisation Sea-Eye das Auslaufen in das tödlichste Seegebiet…

Der Beitrag Sea-Watch finanziert Rettungsmission der Organisation Sea-Eye – Alan Kurdi startet in weiteren Rettungseinsatz im Mittelmeer erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch finanziert Rettungsmission der Organisation Sea-Eye – Alan Kurdi startet in weiteren Rettungseinsatz im Mittelmeer

Während auf dem Treffen der EU-Innenminister*innen in Luxemburg diese Woche erneut keine Fortschritte zur Beendigung des tödlichen Ausnahmezustandes im Mittelmeer erzielt wurden, sind es wieder einmal zivile Akteure, die der Europäischen Union Solidarität vorleben: Mit einer Spende von 60.000 Euro ermöglicht Sea-Watch dem Rettungsschiff Alan Kurdi der Organisation Sea-Eye das Auslaufen in das tödlichste Seegebiet…

Der Beitrag Sea-Watch finanziert Rettungsmission der Organisation Sea-Eye – Alan Kurdi startet in weiteren Rettungseinsatz im Mittelmeer erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

17 Seenotfälle in 5 Tagen – Sea-Watch: Kaum Hoffnung in EU-Gipfel auf Malta

Sea-Watch Luftaufklärungsmission im Dauereinsatz: Mindestens 17 Notfälle mit über 750 Schiffbrüchigen binnen fünf Tagen 17 Seenotfälle registrierte unsere Luftaufklärungsmission allein in den letzten fünf Tagen. Während einige Boote in Seenot vom Rettungsschiff Ocean Viking der Organisationen Ärzte ohne Grenzen und SOS Mediterranee gerettet wurden, konnten jedoch auch mindestens 3 Fälle dokumentiert werden, in denen die…

Der Beitrag 17 Seenotfälle in 5 Tagen – Sea-Watch: Kaum Hoffnung in EU-Gipfel auf Malta erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

17 Seenotfälle in 5 Tagen – Sea-Watch: Kaum Hoffnung in EU-Gipfel auf Malta

Sea-Watch Luftaufklärungsmission im Dauereinsatz: Mindestens 17 Notfälle mit über 750 Schiffbrüchigen binnen fünf Tagen 17 Seenotfälle registrierte unsere Luftaufklärungsmission allein in den letzten fünf Tagen. Während einige Boote in Seenot vom Rettungsschiff Ocean Viking der Organisationen Ärzte ohne Grenzen und SOS Mediterranee gerettet wurden, konnten jedoch auch mindestens 3 Fälle dokumentiert werden, in denen die…

Der Beitrag 17 Seenotfälle in 5 Tagen – Sea-Watch: Kaum Hoffnung in EU-Gipfel auf Malta erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Die Häfen sind offen! Sea-Watch 3 schifft 65 Überlebende in Lampedusa aus

Gestern Abend um 20:30 Uhr Ortszeit wurden die restlichen 47 von 65 geretteten Menschen an Bord der Sea-Watch 3 in enger Zusammenarbeit mit der italienischen Küstenwache auf der Insel Lampedusa sicher an Land gebracht. Die vierte Ausschiffung durch ein ziviles Rettungsschiff in Italien in diesem Jahr beweist einmal mehr, dass die Rede von geschlossenen Häfen…

Der Beitrag Die Häfen sind offen! Sea-Watch 3 schifft 65 Überlebende in Lampedusa aus erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch 3 vor Hafeneinfahrt in Lampedusa aufgrund humanitären Notstandes

Das zivile Rettungsschiff Sea-Watch 3 ist soeben mit 47 geretteten Personen an Bord in italienische Hoheitsgewässer eingefahren. Gestern Abend hatte die italienische Küstenwache die Anlandung von 18 Frauen, Kindern und Männern angeordnet und durchgeführt. Die nicht zu den Familien gehörenden Menschen mussten an Bord zurückbleiben, unter ihnen acht unbegleitete Minderjährige, eine schwangere Frau und eine…

Der Beitrag Sea-Watch 3 vor Hafeneinfahrt in Lampedusa aufgrund humanitären Notstandes erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Europa lässt erneut rund 70 Menschen im Mittelmeer ertrinken – Sea-Watch 3 nach Blockade auf dem Weg in den Rettungseinsatz

Am Samstag ist die Sea-Watch 3 nach über einmonatiger, unrechtmäßiger Blockade erneut in den Such- und Rettungseinsatz aufgebrochen und ist somit das einzige zivile Rettungsschiff im zentralen Mittelmeer. Erst gestern waren etwa 70 Menschen der tödlichen EU-Migrationspolitik zum Opfer gefallen, nachdem ein aus Libyen gestartetes Flüchtlingsboot gekentert war. Nachdem ein Gericht in Den Haag am…

Der Beitrag Europa lässt erneut rund 70 Menschen im Mittelmeer ertrinken – Sea-Watch 3 nach Blockade auf dem Weg in den Rettungseinsatz erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Sea-Watch gewinnt vor Gericht in Den Haag: Sea-Watch 3 zu Unrecht seit Anfang April am Auslaufen gehindert

Der niederländische Staat hat die Sea-Watch 3 zu Unrecht seit Anfang April am Auslaufen gehindert – zu diesem Schluss kam heute ein Gericht in Den Haag, dem die Beurteilung unseres Eilantrags gegen die Festsetzung des Schiffs oblag. Das Urteil bestätigt die politische Motivation hinter der neuen Verordnung der niederländischen Regierung, welche die Grundlage für die…

Der Beitrag Sea-Watch gewinnt vor Gericht in Den Haag: Sea-Watch 3 zu Unrecht seit Anfang April am Auslaufen gehindert erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Offener Brief zur Seenotrettung: Über 250 Organisationen fordern Merkel zum Handeln auf

03. April 2019 Berlin/Frankfurt, 3. April 2019. Angesichts des Sterbens auf dem Mittelmeer und der katastrophalen Lage in Libyen wenden sich mehr als 250 zivilgesellschaftliche Organisationen in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin. PRO ASYL, Ärzte ohne Grenzen, Amnesty International, Sea-Watch, SOS Mediterranee, Seebrücke, Diakonie, Caritas, der Paritätische, Brot für die Welt, der Deutsche Gewerkschaftsbund…

Der Beitrag Offener Brief zur Seenotrettung: Über 250 Organisationen fordern Merkel zum Handeln auf erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Offener Brief zur Seenotrettung: Über 250 Organisationen fordern Merkel zum Handeln auf

03. April 2019 Berlin/Frankfurt, 3. April 2019. Angesichts des Sterbens auf dem Mittelmeer und der katastrophalen Lage in Libyen wenden sich mehr als 250 zivilgesellschaftliche Organisationen in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin. PRO ASYL, Ärzte ohne Grenzen, Amnesty International, Sea-Watch, SOS Mediterranee, Seebrücke, Diakonie, Caritas, der Paritätische, Brot für die Welt, der Deutsche Gewerkschaftsbund…

Der Beitrag Offener Brief zur Seenotrettung: Über 250 Organisationen fordern Merkel zum Handeln auf erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Offener Brief zur Seenotrettung: Über 250 Organisationen fordern Merkel zum Handeln auf

03. April 2019 Berlin/Frankfurt, 3. April 2019. Angesichts des Sterbens auf dem Mittelmeer und der katastrophalen Lage in Libyen wenden sich mehr als 250 zivilgesellschaftliche Organisationen in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin. PRO ASYL, Ärzte ohne Grenzen, Amnesty International, Sea-Watch, SOS Mediterranee, Seebrücke, Diakonie, Caritas, der Paritätische, Brot für die Welt, der Deutsche Gewerkschaftsbund…

Der Beitrag Offener Brief zur Seenotrettung: Über 250 Organisationen fordern Merkel zum Handeln auf erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Nederlandse overheid legt overhaast nieuw en belemmerend beleid op aan Sea-Watch en andere scheepvarende NGO’s, verwijzend naar zorgen over ‘veiligheid’ terwijl mensen blijven verdrinken

Vandaag treedt een beleidswijziging in werking die is opgelegd door het ministerie van Infrastructuur en Waterstaat, met ernstige gevolgen voor Sea-Watch en andere NGO’s die schepen onder Nederlandse vlag varen. De beleidswijziging, die overhaast en zonder overgangsperiode voor Sea-Watch wordt doorgevoerd, laat zien waartoe de Nederlandse regering bereid is om de legitiem werk in het…

Der Beitrag Nederlandse overheid legt overhaast nieuw en belemmerend beleid op aan Sea-Watch en andere scheepvarende NGO’s, verwijzend naar zorgen over ‘veiligheid’ terwijl mensen blijven verdrinken erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Nederlandse overheid legt overhaast nieuw en belemmerend beleid op aan Sea-Watch en andere scheepvarende NGO’s, verwijzend naar zorgen over ‚veiligheid‘ terwijl mensen blijven verdrinken

Vandaag treedt een beleidswijziging in werking die is opgelegd door het ministerie van Infrastructuur en Waterstaat, met ernstige gevolgen voor Sea-Watch en andere NGO’s die schepen onder Nederlandse vlag varen. De beleidswijziging, die overhaast en zonder overgangsperiode voor Sea-Watch wordt doorgevoerd, laat zien waartoe de Nederlandse regering bereid is om de legitiem werk in het…

Der Beitrag Nederlandse overheid legt overhaast nieuw en belemmerend beleid op aan Sea-Watch en andere scheepvarende NGO’s, verwijzend naar zorgen over ‚veiligheid‘ terwijl mensen blijven verdrinken erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

Drama vom 06.11. jährt sich – Überlebende klagen vor EGMR

Einer der dramatischsten und traurigsten Einsätze der Sea-Watch 3 jährt sich heute zum ersten Mal: Am 6. November 2017 schickte die Rettungsleitstelle in Rom unser Schiff zu einem mit 145 Menschen besetzten Boot in Seenot. Die ebenfalls am Unglücksort eingetroffene sogenannte Libysche Küstenwache löste mit ihrem harten unprofessionellen Vorgehen Chaos und Panik aus. Einziges Ziel…

Der Beitrag Drama vom 06.11. jährt sich – Überlebende klagen vor EGMR erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..

NGOs zeigen sich in offenem Brief besorgt angesichts aktueller Haltung des UNHCR in der europ. Migrationspolitik

Heute hat Sea-Watch, zusammen mit anderen NGOs, darunter Ärzte ohne Grenzen und Pro Asyl, einen Offenen Brief an den Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Filippo Grandi, veröffentlicht: “Innerhalb der letzten Wochen hat UNHCR wiederholt seine Bereitschaft betont, als Exekutivorgan der europäischen Migrationspolitik zu fungieren, trotz bestehender menschenrechtlicher Bedenken an dieser Politik. Wir betrachten die aktuelle…

Der Beitrag NGOs zeigen sich in offenem Brief besorgt angesichts aktueller Haltung des UNHCR in der europ. Migrationspolitik erschien zuerst auf Sea-Watch e.V..